King 4 in der Kassiopeia und NGC 957 und Czernik 8 im Perseus

klick mich / click me

Diese Aufnahme ist nur ein Beifang. Während das Hauptteleskop die Galaxie Maffei 1 weiter nördlich ablichtete, fing der kleine Refraktor dieses Feld mit drei offenen Sternhaufen ein, von denen King 4 der nördlichste und offensichtlichste ist. In Höhe dieses Haufens kommt vom rechten Bildrand die Grenze zwischen den Sternbildern Kassiopeia (links und oben) und Perseus (rechts). Direkt westlich (rechts) von King 4 knickt sie nach Süden ab und verläuft senkrecht bis zum unteren Bildrand, an dem sie nach Osten (links) abknickt. Knapp westlich davon liegt der offene Haufen NGC 957, der auf meiner Aufnahme leider nur halb drauf ist, was dem Bildfeld des Objekts im Hauptteleskop geschuldet ist. Wegen dieses komplizierten Grenzverlaufs im Bild werden beide Sternbilder im Titel genannt.

1989 untersuchten Kinneswenger und Weinberger offene Sternhaufen und junge, heiße Sterne u.a. im Bereich der Sternbilder Kassiopeia und Perseus und fanden, dass der etwas unscheinbar wirkende Haufen Czernik 8 und der helle Haufen NGC 957 8700 bzw. 7000 Lichtjahre entfernt und damit Mitglieder des Perseus-Arms unserer Milchstraße seien. Für King 4 und etliche weitere Haufen und Einzelsterne fanden sie eine deutlich größere Entfernung, die sie einen weiteren, weiter außen liegenden Spiralarm vermuten ließen. Die Entfernung zu King 4 bestimmten sie zu 12000 Lichtjahren.

R. und C. de la Fuente Marcos haben 2007 die offenen Sternhaufen in Kassiopeia und Perseus untersucht. Sie fanden etwas geringere Entfernungen von 5900, 4500 und 10400 Lichtjahren für NGC 957, Czernik 8 und King 4. Interessant ist, dass nicht nur die Entfernungen für NGC 957 und King 4 ca. 15% geringer sind, sondern auch, dass Czernik 8 nun nur noch halb so weit entfernt sein soll und der uns nächste der drei Sternhaufen ist. Als Alter gaben sie 11, 80 und 40 Millionen Jahre für NGC 957, Czernik 8 und King 4 an.

A. Buckner und D. Froebrich haben 2013 eine Methode vorgestellt, die Entfernung zu Sternhaufen automatisch zu bestimmen. Ihre Methode liefert für NGC 957, Czernik 8 und King 4 die Entfernungen 6200, 9100 und 7500 Lichtjahre. Während die Entfernung für NGC 957 bei allen drei Quellen nicht um sehr große Beträge schwankt, sind die Schwankungen für Czernik 8 und King 4 wesentlich größer. Die Bestimmung der genauen Entfernung von offenen Sternhaufen scheint offenbar ein größeres Problem zu sein.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, werden die Sternhaufen markiert.

Datum: 02.09.18, 01:27h MESZ

Optik: f=380mm f/4,8

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 300 Sekunden)

Kamera: Atik 490EX

Filter: CLS von Astronomik

 

Zurück