NGC 1624 und Sh2-212 im Perseus
![]() |
Hell und kompakt, so kommt der Emissionsnebel Sh2-212 daher. Der offene Sternhaufen NGC 1624, der sich in ihm gebildet hat, ionisiert das Gas und regt es zum Leuchten im Licht der Wasserstofflinie an. Sh2-212 zeigt wenige prägnante Strukturen. In seiner östlichen Hälfte dominieren Streifen, im Norden dunkle Einbuchtungen, und auf der gesamten Fläche sind geringfügig dunklere Flecken auszumachen. Datum: 16.10.11, 00:17h MESZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm H-alpha von Astronomik
| >
![]() |
Dies ist mein erster Versuch, den Emissionsnebel Sh2-212 mit dem offenen Sternhaufen NGC 1624 darin abzulichten. Die Bedingungen waren für Januar typisch: Schlechte Transparenz wegen Hochnebels. Trotzdem kommen die Dunkelwolken recht gut heraus, und auch die Sterne des offenen Sternhaufens NGC 1624 sind gut erkennbar. Sh2-212 liegt ziemlich isoliert ohne weitere Emissionsnebel in seiner Nachbarschaft. Datum: 10.01.11, 22:16h MESZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 70 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm H-alpha von Astronomik
|