NGC 2742, NGC 2768, UGC 4808 und Galaxienhaufen Abell 742 im Großen Bären
![]() |
Bei dieser Aufnahme ging es mir vor allem um die kleine Spiralgalaxie NGC 2742 (rechts oben). Da NGC 2768 (links unten), eine Spiralgalaxie vom Typ S0, auch noch ins Bildfeld passte, sollte sie mit UGC 4808 (Mitte unten) auch aufs Bild kommen. Und dann entdeckte ich in der Mitte zwischen den beiden NGC-Galaxien auf den Aufnahmen des SDSS noch den Galaxienhaufen Abell 742. Damit war ich von der der Komposition her mehr als zufrieden. Doch es sollte noch besser kommen! |
![]() |
Und dann fiel mir bei der Bildbearbeitung noch ein diffuser Fleck südöstlich von NGC 2768 auf. Auch die Aufnahme des SDSS zeigte den Fleck. Er war also real und stellt eine lichtschwache Zwerggalaxie dar. Solche Zwerggalaxien findet man oft als Begleiter von großen Spiralgalaxien. Auch die Milchstraße hat etliche davon wie zum Beispiel UGC 5373(Sextans B) oder UGC 5470 (Leo I). Trotz intensiver Recherche ist es mir nicht gelungen, mehr Informationen über diesen Zwerg herauszufinden. Weder eine Katalogbezeichnung noch Entfernungsangaben sind bekannt. Selbst der SDSS, der ansonsten fast jede Lichtquelle am Himmel bis jenseits der 21 mag erfasst und benannt hat, kennt diese Galaxie nicht. Aufgrund der Lage ist aber davon auszugehen, dass es sich um einen Begleiter von NGC 2768 handelt. Auch der Durchmesser von etwa 7000 Lichtjahren, der aus der scheinbaren Größe und der Entfernung von NGC 2768 errechnet werden kann, passt zur Annahme einer Zwerggalaxie im Gravitationsfeld von NGC 2768. Der betreffende Bildausschnitt ist links invertiert und im Kontrast angehoben dargestellt. Datum: 07.02.16, 00:19h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 78 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|