NGC 3988, NGC 4004, NGC 4008 und IC 2982 im Löwen und NGC 4016 (Arp 305) und NGC 4017 im Haar der Berenike

klick mich / click me

Die Angabe zweier Sternbilder im Titel deutet an, dass eine Sternbildgrenze das Bildfeld zerteilt. Die Grenze zwischen den Sternbildern Löwe (rechts) und Haar der Berenike (links) verläuft fast in der Bildmitte senkrecht durchs Bildfeld. Die helle Galaxie NGC 4008 am oberen Bildrand befindet sich noch im Löwen, die beiden Galaxien NGC 4016 und NGC 4017 am unteren Bildrand dagegen schon im Nachbarsternbild.

Primäres Ziel dieser Aufnahme war die Galaxie NGC 4004. Sie ist eine offensichtlich stark gestörte Spiralgalaxie mit einem ziemlich langen gerade nach Süden verlaufenden und einem nach Norden aufgefächerten und kurzen Spiralarm. Beide Arme weisen Aufhellungen auf, der nördliche drei riesige, der südliche eine größere Anzahl kleinerer. Diese Aufhellungen sind gigantische Sternentstehungsgebiete, in denen sich massereiche Sterne gebildet haben, deren blaues Licht viel heller strahlt als das rote Licht des ionisierten Wasserstoffs, in den sie eingebettet sind und den sie mit ihrer UV-Strahlung zum Leuchten anregen. Mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen hätte NGC 4004 gut in Halton C. Arps Katalog von Galaxien mit bemerkenswertem Aussehen enthalten sein können. Das ist sie aber im Gegensatz zu NGC 4016 und NGC 4017 nicht. NGC 4004 befindet sich aber im Katalog von Markarian der im Ultravioletten besonders hellen Galaxien und ist dort unter der Nummer 432 gelistet. NGC 4004 ist 150 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.

In der gleichen Entfernung befinden sich die Galaxien IC 2982, NGC 4008, NGC 4016 und NGC 4017, die eine kleine Galaxiengruppe bilden. IC 2982 und NGC 4008 sind Elliptische Galaxien, wobei letztere auch eine linsenförmige Scheibengalaxie sein könnte. NGC 4016 und NGC 4017 sind jedoch Spiralgalaxien, die miteinander gravitativ wechselwirken. Dieses Paar hat es unter der Nummer 305 in den Katalog von Arp geschafft. Bei NGC 4016 sind Störungen durch die Wechselwirkung deutlich erkennbar, bei NGC 4017 weniger. Das liegt daran, dass NGC 4017 der weitaus massereichere Partner ist und mehr als viermal so viel Masse wie NGC 4016 besitzt. Radioteleskopische Untersuchungen zeigen aber ein ganz anderes Bild. Sie lassen um NGC 4017 lange Gezeitenschweife von neutralem Wasserstoff erkennen. An einigen Stellen hat er sich so stark verdichtet, dass Sternentstehung eingesetzt hat und sich Zwerggalaxien gebildet haben. Zwei davon sind auch auf meiner Aufnahme erkennbar und mit TDG (Tidal Dwarf Galaxy) markiert. Die nördliche davon befindet sich in einer Wasserstoffbrücke, die auf NGC 4016 weist. Interessanterweise zeigt NGC 4016 keine Gezeitenschweife bei der Wellenlänge des neutralen Wasserstoffs, dafür aber im sichtbaren Licht recht chaotische Armstrukturen.

Hinweisen möchte ich noch auf die kleine Galaxie PGC 2832100 nördlich von NGC 4017 und nordwestlich von NGC 4016. Einige wissenschaftliche Arbeiten stufen sie als Zweggalaxie, die sich durch die Wechselwirkung von Arp 305 gebildet hat. Das dürfte aber kaum möglich sein, da ihre Fluchtgeschwindigkeit nur ein Siebtel derjenigen von Arp 305 beträgt. PGC 2832100 sollte auf Basis ihrer Fluchtgeschwindigkeit ein sehr nahes Objekt in nur 34 Millionen Lichtjahren Entfernung sein. PGC2832100 hat eine Besonderheit, die auf meiner Aufnahme nicht herauskommt: Sie ist elongiert und hat auf der Längsachse zwei Aufhellungen, als ob sie zwei Kerne hätte oder es sich um zwei Galaxien handelt, die miteinander verschmelzen. Deswegen hat sie noch eine zweite Katalognummer, um dieser Möglichkeit Rechnung zu tragen. Bei einer absoluten Größe von 5000 Lichtjahren, ist eine Verschmelzung zweier Galaxien aber eher unwahrscheinlich.

Die Transparenz war nicht gut, wie so häufig in den letzten Monaten. Dunst verhinderte eine tiefere Aufnahme.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheint die Beschriftung der hellsten Galaxien.

Datum: 24.02.18, 00:19h MEZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück