UGC 1814 mit SN2016cyx und SN2025oas, UGC 1819 und UGC 1822 im Widder
![]() |
So ein Zufall aber auch! Auf den Tag und fast auf die Uhrzeit genau 9 Jahre nach meiner letzten Aufnahme von UGC 1814 fotografierte ich sie erneut und wieder wegen einer Supernova. Am 19.06.2016 fand ein amerikanisches Supernovasuchprogramm die Supernova SN2025oas in der Galaxie UGC 1814. Die Supernova war wieder vom Typ II, bei dem ein massereicher Stern einen Kernkollaps erleidet und seine gesamte Hülle explosionsartig ins All schleudert. Zurück bleibt ein Neutronenstern oder, wenn die Masse ausreicht, ein stellares Schwarzes Loch. Supernova vom Typ II können recht lange hell bleiben. Bei ihrer Entdeckung hatte SN2025oas eine Helligkeit von 17,4 mag. Wenige Tage später erreichte sie ihre maximale Helligkeit von 16,7 mag. Auf meinem Foto zwei Monate später hatte sie schon deutlich an Helligkeit verloren und war noch ca. 18 mag hell. Datum: 21.08.25, 03:14h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 69 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Am 06.07.2016 fand ein amerikanisches Supernovasuchprogramm die Supernova SN2016cyx in der Galaxie UGC 1814. Die Supernova war vom Typ II, bei dem ein massereicher Stern einen Kernkollaps erleidet und seine gesamte Hülle explosionsartig ins All schleudert. Zurück bleibt ein Neutronenstern oder, wenn die Masse ausreicht, ein stellares Schwarzes Loch. Supernova vom Typ II können sehr lange recht hell bleiben. Bei ihrer Entdeckung hatte SN2016cyx eine Helligkeit von 16,1 mag. Auf meinem Foto mehr als sechs Wochen später hatte sie leicht an Helligkeit verloren und war noch ca. 16,5 mag hell. Datum: 21.08.16, 03:23h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 9 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|