UGC 3518 in den Zwillingen

Diese Aufnahme ist "nur" der Beifang einer Aufnahme mit dem großen Refraktor und befindet sich nördlich des offenen Sternhaufens NGC 2266. Das Feld ist dennoch nicht uninteressant. Dieser Ausschnitt zeigt am rechten Rand den Stern 25 Gem, einen Stern mit der Helligkeit von 6,4 mag und dem Spektrum G5, das dem Sonnenspektrum ähnelt. Trotzdem erscheint der Stern eher rötlich als weißlich. Das liegt am vorgelagerten Staub, der den blauen Anteil des Spektrums stärker als den roten Anteil dämpft. Es kommt deshalb zu einer Rötung. Noch deutlich röter ist der Stern rechts unten im Bild: IRC +30162. Dieser Stern ist ein extrem kühler Riesenstern mit dem Spektrum M7 und einer Oberflächentemperatur von weniger als 2500 K. Dadurch ist er im visuellen Teil des Spektrums mit 11,3 mag nicht sonderlich hell, aber im Nahinfraroten bei einer Wellenlänge von 2,5 µm satte 9 Größenklassen heller.

In der linken oberen Bildecke leuchtet die Galaxie UGC 3518 aus einer Entfernung von etwa 225 Millionen Lichtjahren. Es handelt sich bei ihr um eine Scheibengalaxie vom Typ S0. Dieser Galaxientyp hat keine Spiralarme ausgebildet. Auch UGC 3518 erscheint gerötet. Im Bildfeld tummeln sich noch weitere Galaxien, die als kleine diffuse Flecke nur schwer zu identifizieren sind. Ein Gast hat sich außerhalb dieses Ausschnitts in der rechten oberen Ecke des Gesamtbilds verewigt: Der Kleinplanet (1831) Nicholson.

Das gesamte Bildfeld mit Markierung der hellsten Objekte wird beim Klick ins Bild oder hier erreicht.

Datum: 05.03.21, 20:54h MEZ

Optik: f=380mm f/4,8

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: R=42 min, G=42 min, B=42 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 490EX

Filter: RGB aus LRGB-Filtersatz Typ 2c von Astronomik

 

Zurück

Der Kleinplanet (1831) Nicholson wurde 1968 vom schweizer Astronomen Paul Wild gefunden und nach dem amerikanischen Astronomen Seth Nicholson, der unter anderem vier Jupitermonde entdeckte, benannt. (1831) Nicholson ist ein Steinmeteorit aus dem inneren Asteroidengürtel mit einer deutlich elliptischen Umlaufbahn, die er in 3,35 Jahren einmal zurücklegt. Seine Albedo ist mit 0,3-0,4 vergleichssweise hoch, die Größe mit 7 x 8 km eher durchschnittlich. Er rotiert in ca. dreieinviertel Stunden um seine Achse, wobei er eine Helligkeitsschwankung von etwa 0,25 mag zeigt. Verschiedene Forschergruppen haben etwas voneinander abweichende Werte für die Rotationsperiode und den Helligkeitswechsel gemessen.

Der nebenstehende Ausschnitt wurde auf die Doppelte Größe vergrößert und in der Helligkeit angehoben, um den Kleinplaneten besser sichtbar zu machen. Da ich in der Reihenfolge blau, grün, rot belichtet habe, ist ersichtlich, dass der Kleinplanet von West nach Ost durchs Bild gezogen ist. Am Tag meiner Aufnahme war er nach Angaben des Minor Planet Centers 16,9 mag hell.