Abell 671 um IC 2378 im Krebs
![]() |
Der Galaxienhaufen Abell 671 ist ein überaus reichhaltiger Haufen. Ich habe auf meiner Aufnahme 85 katalogisierte Galaxien und sicher mehr als 15 anonyme Galaxien identifizieren können. Sie stehen teilweise so dicht beieinander, daß mir eine Markierung im Bild nicht möglich erschien. Ich habe deshalb darauf verzichtet. In der Bildmitte ist die Galaxie IC 2380 zu sehen. In nordwestlicher Richtung kommen wir zunächst zur Elliptischen Galaxie IC 2378, die das Haufenzentrum bildet, und dann zur Spiralgalaxie IC 2374. Unterhalb von beiden (etwa auf gleicher Höhe wie IC 2380) leuchtet IC 2376. Abell 671 leuchtet aus einer Entfernung von etwa 680 Millionen Lichtjahren. Datum: 06.04.10, 21:30h MEZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
Der Galaxienhaufen Abell 671 im Krebs ist einer der galaxienreichsten, die mir bekannt sind. Die Aufnahme zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus der Mitte des Haufens. Tatsächlich hat Abell 671 etwa die zehnfache Fläche. Die zentrale Galaxie ist IC 2378 etwas rechts der Bildmitte. Etwa entlang der Bilddiagonale von links unten nach rechts oben stehen links von ihr IC 2380 und rechts von ihr die zweiarmige Spiralgalaxie IC 2374, auf die wir genau von oben schauen. Rechtwinklig von dieser Diagonalen und IC 2378 in Richtung der unteren rechten Bildecke steht IC 2376. Alle anderen Galaxien sind wesentlich lichtschwächer und haben zum großen Teil Nummern aus dem LEDA- oder PGC-Katalog. Datum: 03.01.09, 00:33h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 29 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|
![]() |
In der invertierten Darstellung steht die Nummer zu der jeweiligen Galaxie sowie ein G für anonyme Galaxien rechts von den Galaxien soweit dies nicht durch die Enge der Galaxien unmöglich war. In diesen Fällen steht die Nummer links von der Galaxie oder unter ihr. Gekennzeichnet sind nur die Galaxien, die ich eindeutig als solche auf der POSS-Aufnahme identifizieren konnte. Insgesamt sind es etwa 80 Stück. Möglicherweise ist der eine oder andere diffuse Fleck ebenfalls eine Galaxie. Die Spur des Asteroiden (10319) Toshiharu befindet sich rechts vom Schriftzug.
|
1 PGC139108 2 PGC1906347 3 PGC1906327 4 PGC3448674 5 PGC3448657 6 PGC3448625 7 PGC3448670 8 PGC3448644 9 PGC139089 10 LEDA23759 11 PGC1904601 12 LEDA23797 |
13 PGC3448659 14 IC 2374 15 PGC1904340 16 PGC1903352 17 PGC1903490 18 PGC1903587 19 PGC1903321 20 PGC3505800 21 PGC139103 22 PGC139099 23 IC 2378 24 PGC139095 |
25 PGC3448591 26 PGC3448743 27 IC 2380 28 PGC139100 29 PGC139096 30 PGC139094 31 PGC2802332 32 PGC3098332 33 PGC139102 34 IC 2376 35 PGC3448632 36 PGC3448624 |
37 PGC139087 38 PGC139109 39 PGC1900214 40 PGC1899390 41 PGC1900312 42 PGC139104 43 PGC3448637 44 PGC1900534 45 PGC1900354 |