Frosty Leo im Löwen
![]() ![]() |
Dieses seltsame Objekt in der Bildmitte hört auf den Namen Frosty Leo, zu deutsch frostiger Löwe. Es handelt sich dabei um einen Stern am Ende seines Lebens, der bereits das Riesenstadium hinter sich hat und quasi mit letzter Kraft in seinem Innersten noch ein paar schwere Elemente fusioniert, während er die äußersten Schichten schon nicht mehr halten kann und kräftig wegbläst. Das nächste Stadium wird die Bildung eines Planetarischen Nebels sein, wobei vom Stern nur der nackte heiße Kern als Weißer Zwerg übrig bleibt und langsam abkühlt. Darum wird Frosty Leo auch als Protoplanetarischer Nebel bezeichnet. Datum: 29.03.09, 23:03h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 22 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|
![]() |
Frosty Leo ist ein extrem helles Objekt, das ich weder beim Stacken noch hinterher in der Helligkeit angehoben habe. Was hier zu sehen ist, sind die vom Stern weggeschleuderten und ionisierten Gasmassen. Um den Äquator kreist ein Torus aus Staub, der sich als dunkle Unterteilung darstellt. Dahinter ist der Stern verborgen und für uns unsichtbar. Der nördliche (obere) Materieauswurf leuchet deutlich schwächer als der südliche. Das liegt daran, daß die Achse des Systems relativ zur Sichtlinie gekippt ist, wobei der südliche Teil uns zugewandt ist und der nördliche Teil von der äquatoriellen Staubscheibe, die sich an den dichteren Torus außen anschließt, etwas verdunkelt wird. Datum: 19.03.09, 21:55h und 22:37h MEZ Optik: f=2350 mm f/10,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 15 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) und 7,5 min (Einzelbilder: 2,5 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|