IC 405 um AE Aur im Fuhrmann
![]() |
Die Farbkanäle für das Falschfarbenbild mit Hα+RGB musste ich Ende Dezember und Mitte Januar des Folgejahres nachholen. Dem Rotkanal wurde 50% Hα beigemischt (siehe auch das Bild unten), weil die Emissionsnebel sonst nur um AE Aur, aber nicht der wesentlich schwächere Sporn nach Süden zu sehen gewesen wären. Aber richtig zufrieden bin ich noch nicht, weil der helle Stern links unten (16 Aur) die Spektralklasse K2 besitzt und gelb oder gelborange erscheinen sollte, was einen schönen Farbkontrast zu den blauen Nachbarsternen ergeben hätte. Da wirkt sich womöglich die knappe Belichtungszeit im Rotkanal negativ aus. Datum: 27.12.19, 30.12.19 und 16.01.20 Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: R = 50 min, G = 55 min, B = 60 min (Einzelbilder: 300 Sekunden), Hα = 60 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 490EX Filter: RGB und 6nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Der Nebelkomplex um den veränderlichen Stern AE Aur ist etwa 2° x 1,5° groß und passt somit gut ins Bildfeld der Atik 490EX am 80 mm Refraktor mit 380 mm Brennweite. Geplant war ein Farbbild mit Hα+RGB, aber nach einer Stunde Belichtungszeit zogen Schleierwolken auf, so dass es keinen Sinn machte, weiter zu belichten oder die Farbkanäle zu belichten. Datum: 27.12.19, 23:54h MEZ Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: Hα 60 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 490EX Filter: 6nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Der Nebelkomplex um den veränderlichen Stern AE Aur ist als Wasserstoff-Emissionsnebel bekannt. Weniger bekannt ist, daß es neben der Emissionskomponente auch noch einen bläulichen Reflexionsanteil in der Nähe von AE Aur gibt. Deshalb entschloß ich mich einige Tage nach der Hα Aufnahme noch die Grün- und Blaukanäle aufzunehmen. Wegen der anstehenden Dämmerung blieb keine Zeit für den Rotkanal, und die Zeit für den Grünkanal mußte auch gekürzt werden. Deshalb wollte ich eine Hα-G-B-Aufnahme probieren anstatt das Hα-Bild dem Rotkanal zuzumischen. Da keine Nebelpartien im Grünen auffällig sind, hielt ich es für vertretbar, die Belichtungszeit für den Grünkanal zu kürzen. Das Ergebnis wird zwar von den Sternfarben her nicht ganz authentisch sein, aber mir gefällt es trotzdem. Der helle Stern in der Bildmitte ist AE Aur. Datum: 09.10.11, 04:37h MESZ und 01.10.11, 05:10h MESZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: Hα 70 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm Hα, G und B von Astronomik
|
![]() |
Der Nebelkomplex um den veränderlichen Stern AE Aur ist als Wasserstoff-Emissionsnebel bekannt. Nachdem ich vor einigen Jahren schon mit der Watec die blauen Reflexionsanteile abgelichtet hatte, wollte ich dieses Mal den Nebel im Licht des ionisierten Wasserstoffs aufnehmen. Datum: 01.10.11, 05:10h MESZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 70 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Der Nebelkomplex um den veränderlichen Stern AE Aur ist als Wasserstoff-Emissionsnebel bekannt. Weniger bekannt ist, daß es neben der Emissionskomponente auch noch einen bläulichen Reflexionsanteil in der Nähe von AE Aur gibt. Auf der Blauaufnahme des POSS kommt dieser Nebel relativ schwach, aber deutlich heraus, so daß ich mir Hoffnungen machte, ihn mit der Watec zu erwischen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Der helle Stern in der Bildmitte ist AE Aur. Datum: 22.01.06, 20:08h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 29 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|