IC 1613 im Walfisch

IC 1613 ist eine Zwerggalaxie und Mitglied der Lokalen Gruppe in etwa 2,35 Millionen Lichtjahren. Da die Galaxie auf uns zufliegt, also blauverschoben ist, macht eine Entfernungsbestimmung aus der Rotverschiebung keinen Sinn. Aber durch ihre Nähe sind viele Sterne, insbesondere Cepheiden und RR Lyrae Sterne auflösbar. Mit ihrer Hilfe ließ sich die Entfernung aber recht genau ermitteln. Durch die Gravitation der großen, massereichen Galaxien werden die kleinen, meist durch einen irregulär anmutenden Aufbau gekennzeichneten Galaxien in Galaxiengruppen und -haufen buchstäblich herumgeschleudert und in verschiedene Richtungen beschleunigt, so dass (zumindest bei nahegelegene Galaxien) aus ihrer Rot- oder Blauverschiebung keine sinnvollen Entfernungen abgeleitet werden können.

Dafür sind die Mitglieder der Lokalen Gruppe so nahe, dass selbst mit Amateurmitteln einzelne Sterne problemlos aufgelöst werden können. IC 1613 ist durch viele punktförmige und zum Teil flächig diffuse Objekte gekennzeichnet. Vor allen im Ostteil sind viele erkennbar. Die Flecke im Nordosten (links oben) sind zumeist Sternentstehungsgebiete, in denen sich massive, sehr heiße und blau leuchtende Sterne gebildet haben. Diese Flecke sind also konzentrierte Sternhaufen. Weiter südlich sind in der Tat neben Sternhaufen auch einzelne Sterne erkennbar: Rote und Blaue Überriesen, also Sterne großer Masse und riesiger Leuchtkraft. Einige flächige, diffuse Objekte sind Hintergrundgalaxien, die durch den lockeren Aufbau von IC 1613 hindurchscheinen.

Durch die südliche Lage knapp oberhalb des Himmelsäquators ist IC 1613 aus meiner Sternwarte nicht nur schwierig zu erreichen, sondern die Lichtverschmutzung und der horizontnahe Dunst hellen den Himmel so stark auf, dass sich leuchtschwache Objekte wie ausgedehnte Galaxien nur schwer abheben. Hinzu kommt, dass in diesen Horizonthöhen auch die Luftruhe meist sehr schlecht ist. So gesehen ist diese Aufnahme ein weiterer Versuch, um zu testen, was möglich ist.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Katalogbezeichnungen der hellsten Galaxien.in der Umgebung. Beim Klick ins Bild oder hier erscheint das Bildfeld in voller Auflösung.

Datum: 24.08.25, 01:33h MESZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 105 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

IC 1613 ist eine flächenmäßig recht große, aber sehr flächenlichtschwache Zwerggalaxie der Lokalen Gruppe und umkreist M 31. Ähnlich wie die Große Magellansche Wolke hat sie viele Sternentstehungsgebiete, in denen sich massive Sternhaufen und massive Sterne gebildet haben. Die hellsten sind Blaue Riesen, die teils respektable Helligkeiten von mehr als 18 mag erreichen. Das Gros der Blauen Riesen hat aber Helligkeiten mit einer 18 oder 19 vor dem Komma. F. Bresolin et al. haben 2007 Werte für 67 mit dem VLT spektroskopierte Sterne in IC 1613 veröffentlicht. Die meisten dieser Sterne konnte ich auf meiner Aufnahme identifizieren.

Aufnahmen mit Großteleskopen erwecken den Anschein, als könne man mühelos alle Sterne in IC 1613 erkennen und praktisch durch die Galaxie hindurchsehen. Tatsächlich scheinen einige Hintergrundgalaxien durch IC 1613 durch. Die leichte Erkennbarkeit von Einzelsternen erleichterte es auch den Fachastronomen, die Entfernung von IC 1613 z.B. mit Hilfe von Cepheiden und RR-Lyrae-Sternen zu 2,35 Millionen Lichtjahre zu bestimmen.

Ich bewerte das Bild nur als Versuch, weil mir der Fokus wegen eines Bedienfehlers weggelaufen ist. Ich hatte vergessen den Fokussiermotor einzuschalten. Peinlich! Beim Klick ins Bild oder hier erscheint das Bildfeld in voller Auflösung und mit Bezeichnungen der hellsten Sterne.

Datum: 24.10.24, 22:24h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück