IC 1613 im Walfisch
|
|
IC 1613 ist eine Zwerggalaxie und Mitglied der Lokalen Gruppe in etwa 2,35 Millionen Lichtjahren. Da die Galaxie auf uns zufliegt, also blauverschoben ist, macht eine Entfernungsbestimmung aus der Rotverschiebung keinen Sinn. Aber durch ihre Nähe sind viele Sterne, insbesondere Cepheiden und RR Lyrae Sterne auflösbar. Mit ihrer Hilfe ließ sich die Entfernung aber recht genau ermitteln. Durch die Gravitation der großen, massereichen Galaxien werden die kleinen, meist durch einen irregulär anmutenden Aufbau gekennzeichneten Galaxien in Galaxiengruppen und -haufen buchstäblich herumgeschleudert und in verschiedene Richtungen beschleunigt, so dass (zumindest bei nahegelegene Galaxien) aus ihrer Rot- oder Blauverschiebung keine sinnvollen Entfernungen abgeleitet werden können. Datum: 24.08.25, 01:33h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 105 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX |
|
|
IC 1613 ist eine flächenmäßig recht große, aber sehr flächenlichtschwache Zwerggalaxie der Lokalen Gruppe und umkreist M 31. Ähnlich wie die Große Magellansche Wolke hat sie viele Sternentstehungsgebiete, in denen sich massive Sternhaufen und massive Sterne gebildet haben. Die hellsten sind Blaue Riesen, die teils respektable Helligkeiten von mehr als 18 mag erreichen. Das Gros der Blauen Riesen hat aber Helligkeiten mit einer 18 oder 19 vor dem Komma. F. Bresolin et al. haben 2007 Werte für 67 mit dem VLT spektroskopierte Sterne in IC 1613 veröffentlicht. Die meisten dieser Sterne konnte ich auf meiner Aufnahme identifizieren. Datum: 24.10.24, 22:24h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|