IC 1795 und NGC 896 in der Kassiopeia

Gut sechs Jahre nach meiner ersten Aufnahme dieses hellsten Teils des Emissionsnebels IC 1805 wollte ich sehen, was an Auflösung mit der inzwischen besseren optischen und technischen Ausrüstung möglich ist.

Das Bildfeld ist in voller Auflösung beim Klick ins Bild oder hier zu erreichen.

Datum: 12.02.17, 21:42h MEZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 100 min (Einzelbilder: 600 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

Filter: 6 nm Hα von Astronomik

 

Bei diesem Emissionsnebel, der durch Dunkelwolken sehr interessant strukturiert wird, ist die Zuordnung der Bezeichnungen zu den einzelnen Nebelteilen nicht ganz eindeutig. Hier widersprechen sich die verschiedenen von mir konsultierten Quellen. Die astronomische Datenbank Simbad bezeichnet mit NGC 896 die interstellare Materie, d.h. die Dunkelwolken im westlichen Teil des Nebels. Das kann ich mir nicht vorstellen, da die Objekte des NGC-Katalogs visuell entdeckt wurden, also hell sein müssen. Folgerichtig bezeichnet Wolfgang Steinicke in seinem revidierten NGC-Katalog den gesamten hellen westlichen Nebelteil als NGC 896. Als IC 1795 wird von Steinicke dagegen der ganze im Bild dargestellte Nebel bezeichnet, so daß NGC 896 sein hellster Teil ist. IC 1795 seinerseits ist der hellste Teil des viel größeren Emissionsnebels IC 1805, der auch unter dem Namen Herznebel bekannt ist. IC 1795 wird unter anderem auch unter der Katalogbezeichnung LBN 645 geführt.

Die interessantesten Strukturen sind die Dunkelwolken in und um NGC 896. Zerklüftet wie ein Canyon zieht sich eine prominente Dunkelwolke von Nord nach Süd durch IC 1795 und trennt NGC 896 vom Rest des Nebels. Die Dunkelwolke reicht im Norden noch viel weiter, was am zerklüfteten Erscheinungsbild der nördlichen Nebelteile von IC 1795 abzulesen ist. Aber auch am westlichen Rand ist NGC 896 durch Dunkelwolken und Ionisationsfronten strukturiert. Dieser Nebel ist eine Geburtsstätte für Sterne. Weiter östlich in IC 1805 hat sich bereits der Sternhaufen Melotte 15 gebildet.

Datum: 12.12.10, 21:38h MESZ

Optik: f=500 mm f/5,6

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10

Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 600 Sekunden)

Kamera: Atik 314L

Filter: 6nm H-alpha von Astronomik

Zurück