IC 1874 liegt gut ein Grad östlich des Galaxienhaufens Abell 407 in einer Gegend, in der es kaum helle Galaxien gibt. Deswegen hatte ich diese Region bisher auch nie aufgesucht. Das änderte sich aber, als der Japaner Hiroshi Okuno am 12.01.2023 eine 15,8 mag helle Supernova in IC 1874 fand. Ein paar Tage später konnte ich meine Aufnahme erstellen, auf der sie deutlich sichtbar ist. Ihre Lage im Randbereich und damit außerhalb der hellsten Partien der Galaxie ließ es schon vermuten, dass es sich um eine Kernkollapssupernova handelt, bei der ein massereicher Stern zu einem Neutronenstern oder gar einem stellaren Schwarzen Loch kollabiert ist. Tatsächlich konnte durch ein Spektrum bestätigt werden, dass es sich um eine Supernova vom Typ II handelte.
Das amerikanische Supernovasuchprogramm ZTF fotografiert alle paar Tage den gesamten Himmel und sucht neue, bestimmt aber auch die Helligkeit von bekannten Supernovae. Mir ist schon früher aufgefallen, dass deren Messungen immer etwas geringer ausfallen als meine Schätzungen. So ist es auch in diesem Fall. Während Herr Okuno eine Helligkeit von 15,8 mag maß, gibt ZTF eine Helligkeit von nur 17 mag an. Bei Supernovae, die sich vor der Scheibe ihrer Muttergalaxie befinden, ist eine genaue Helligkeitsmessung nicht ganz einfach, aber in diesem Fall leuchtet die Supernova quasi neben der Galaxie. Die Unterschiede sind für mich nicht so ganz erklärlich.
IC 1874 ist eine Balkenspirale in gut 200 Millionen Lichtjahren Entfernung. Auch die nordöstliche Spiralgalaxie UGC 2540 hat diese Entfernung. Weitere Galaxien in dieser Entfernung liegen auch außerhalb des Bildfelds verstreut und projezieren sich teilweise als Vordergrundobjekte auf den bereits erwähnten Galaxienhaufen Abell 407. Auffällig ist die große Zahl an nicht-katalogisierten (=anonymen) Galaxien, die zum Teil eine beträchtliche Größe und/oder Helligkeit aufweisen. Etwa in der 5-Uhr-Richtung von IC 1874 befindet sich eine recht auffällige namenlose Galaxie, während eine vergleichbare Galaxie weiter westlich immerhin einen Eintrag im AGC-Katalog hat. Und etwa zwanzig Bogenminuten östlich von IC 1874 leuchten zwei ziemlich helle Galaxien, die offenbar von den Astronomen bisher ebenfalls übersehen worden sind.
Das ganze Bildfeld erreicht man beim Klick ins Bild oder hier.
Datum: 17.01.23, 20:18h MEZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 39 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|