IC 4408 mit SN2025kfm im Bootes

klick mich / click me

SN2025kfm wurde von einem amerikanischen Asteroidensuchprogramm am 11.05.2025 bei einer Helligkeit von 17,5 mag in der kleinen, aber hellen Galaxie IC 4408 entdeckt. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. Auf meiner Aufnahme dürfte die Helligkeit wohl auf 16,5 mag angestiegen sein.

IC 4408 befindet sich in einerm Entfernung von 400 Millionen Lichtjahren und zeigt kaum Details. Das liegt an dem flachen Blickwinkel, unter dem wir auf die Spiralgalaxie schauen. Die große Helligkeit der Arme deutet auf eine enorme Sternbildungsrate massereicher Sterne hin. Die deutlich kleinere Spiralgalaxie PGC 214251 südlich von ihr ist eine Nachbarin in derselben Entfernung. Sie hat zwei schöne Arme ausgebildet.

Die meisten anderen Galaxien im Bild befinden sich in weit größerer Entfernung. Der helle Stern oben ist HD 125658. Die um ihn herum sichtbaren Galaxien sind 900 Millionen Lichtjahren entfernt. Zentrum der Galaxiengruppe dürften die beiden Galaxien PGC 3097948 und PGC 3097949 sein, die einen gemeinsamen Halo besitzen und wohl gerade miteinander verschmelzen. Etwas weiter nördlich verschmelzen zwei weitere Galaxien, die aber nur eine Katalognummer besitzen: PGC 3097563. Nördlich des Sterns sind einige Spiralgalaxien in kantenstellung sichtbar. PGC 1904920 und PGC 1905696 haben einen Durchmesser von etwa 120.000 Lichtjahren. Genauso groß ist die Ringgalaxie PGC 1897694 weiter südlich des Sterns. Ein zentraler Balken, der bis in den Ring reicht und an dessen Enden zwei halbkreisförmige Spiralarme ansetzen, ist nicht wie bei vielen ähnlichen Galaxien erkennbar. Hier scheint wohl ein katastrophaler Zusammenstoß einer kompakten Zwerggalaxie mit einer größeren Spiralgalaxie erfolgt zu sein.

Viele weitere hellere Galaxien im Bild wie z.B. PGC 1896541 sind sogar eine Milliarde Lichtjahre entfernt, wobei die entfernteren Galaxien sich über einen größeren Himmelsbereich verteilen. Ob sie alle zu einem einzigen sehr großen oder zu mehreren Haufen gehören, konnte ich nicht klären. Die Haufen, denen sie zugerchnet werden, besitzen jedenfalls unterschiedliche Katalognummern.

Beim Klick ins Bild oder hier erscheint das ganze Bildfeld mit allen Galaxien und der Beschriftung der hellsten Galaxien.

Datum: 16.05.25, 23:42h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück