SN2025cra in LEDA 14181 war eine normale Supernova vom Typ Ia. Ein amerikanisches Supernovasuchprogramm entdeckte sie am 23.02.2025 bei einer Helligkeit von 20,5 mag am nördlichen Ende dieser kleinen Balkenspirale. Leider habe ich nur eine sehr lückenhafte Lichtkurve von dieser Supernova gefunden. Wenn man diese Lichtkurve der ZTF zwischen den spärlichen Messwerten extrapoliert, könnte SN2025cra um den 07.03.2025 herum eine Helligkeit von mehr als 17 mag, vielleicht sogar 16,5 mag erreicht haben. Ich habe sie am 26.02.2025 erwischen können, als sich ihre Helligkeit noch im Anstieg befand und etwa die 19 mag-Grenze überschritten haben dürfte.
Mich wunderte sehr, dass die astronomische Datenbank Simbad diese verhältnismäßig lichtschwache kleine Galaxie mit einer Fluchtgeschwindigkeit von 7008 km/s als NGC 1488 kannte. NASAs Datenbank NED identifizierte zwei eng beieinander stehende Sterne ein paar Bogenminuten weiter östlich als NGC 1488 und gab eine Fluchtgeschwindigkeit von ebenfalls 7008 km/s an. Dass sich Simbad und NED bei den Identifizierungen von Galaxien manchmal nicht einig sind, ist mir schon eher aufgefallen. Ich zog dann die Liste von Wolfgang Steinicke zu Rate, der in den letzten Jahrzehnten sehr akribisch anhand der Originalaufzeichnungen der Beobachter recherchierte, welche NGC- und IC-Objekte sie tatsächlich beobachtet hatten. Seine aktuelle Liste (Stand: Oktober 2024) identifiziert NGC 1488 ebenfalls als die beiden Sterne.
Wo kommt die hohe Fluchtgeschwindigkeit her, die NED angibt? Beide Datenbanken verweisen auf dieselbe Arbeit aus dem Jahr 1999, in dem wohl unter den Astronomen noch der Konsens bestand, dass die Galaxie LEDA 14181 mit NGC 1488 identisch sei. Erst danach stellte sich dies als Irrtum heraus, woraufhin beide Datenbanken ihre Daten bedauerlicherweise nicht bzw. nur teilweise aktualisierten. Mittlerweile hat Simbad die Angabe der Fluchgeschwindigkeit auf Basis einer Arbeit aus dem Jahr 2020 in 7006 km/s aktualisiert, nicht aber die NGC-Bezeichnung gestrichen. Die Fluchtgeschwindigkeit entspricht einer Entfernung von 300 Millionen Lichtjahren.
Die Umgebung bietet keine weiteren interessanten Objekte. Deswegen zeige ich nur diesen Ausschnitt.
Datum: 26.02.25, 20:00h MEZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|