NGC 6241, UGC 10586 mit SN2018dfi und LEDA 59061 (Arp 103, Zwickys Triplett) im Herkules
![]() |
Zwei Jahre nach meiner letzten Aufnahme konnte ich die Gegend um NGC 6241 erneut besuchen. Der Grund war dieses Mal eine Supernova in der Galaxie UGC 10586. SN2018dfi wurde am 08.07.2018 durch amerikanische Amateurastronomen entdeckt. Sie war vom Typ II, bei dem ein massereicher Stern einen Kernkollaps erleidet und ein Neutronenstern oder ein stellares Schwarzes Loch zurückbleibt. Anderthalb Wochen später erreichte SN2018dfi ihre maximale Helligkeit von 17,9 mag. Etwa bei dieser Helligkeit konnte ich sie auch ablichten. UGC 10586 leuchet aus einer Entfernung von etwa 400 Millionen Lichtjahren. Datum: 16.07.18, 00:25h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 24 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Ungefähr im Kopf des Herkules befindet sich eine Galaxiengruppe, von der die westlichste (rechts) auch als Zwickys Triplett bezeichnet wird. Es handelt sich um drei Galaxien, scheinbar alles elliptische oder linsenförmige Galaxien, die durch eine Materiebrücke miteinander verbunden sind. Durch diese Missbildung infolge gravitativer Wechselwirkung hat die Gruppe auch einen Eintrag in Arps Katalog der Galaxien mit bemerkenswertem Aussehen erhalten und ist dort unter der Nummer 103 gelistet. Deutlich ist bei LEDA 59061 ein nordwärts gerichteter Sporn zu sehen. westlich davon ist eine ganz schwache Aufhellung sichtbar. Dabei kann es sich um eine Zwerggalaxie oder einen sogenannten Knoten im Sternstrom, also eine Verdichtung, handeln. Datum: 05.06.16, 01:41h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 42 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|