UGC 11656, LEDA 65831 mit SN2025sad im Füllen und LEDA 65806 im Delphin

Am 27.07.2025 fand ein europäisches Überwachungssuchprogramm die vermutliche Supernova SN2025sad in der Galaxie LEDA 65831 bei einer Helligkeit von 19,2 mag. Leider wurde in der Folge kein Spektrum der Supernova aufgenommen und somit weder die Supernova noch ihr Typ bestätigt. Allerdings ist sie deutlich heller geworden und auf meiner Aufnahme 5 Wochen später gut sichtbar. LEDA 65831 ist eine Balkenspirale, wie Aufnahmen von Himmelsdurchmusterungen zeigen, und die Supernova im Außenbereich eines ihrer Arme aufgeleuchtet. Diese werden üblicherweise durch Sternentstehungsgebiete markiert, in denen massereiche Sterne entstehen. Von daher kann man darauf schließen, dass es sich wahrscheinlich um eine Kernkollapssupernova handelt. 5 Wochen nach ihrem Auffinden wird sie ihre Maximalhelligkeit überschritten haben und schon wieder leicht schwächer geworden sein. Am 31.08.2025, also nur wenige Tage vor meiner Aufnahme, hat ein italienischer Amateur eine Helligkeit von 17,3 mag gemessen. Der Wert dürfte auch für meine Aufnahme zutreffen.

LEDA 65831 befindet sich in einer Entfernung von 400 Millionen Lichtjahren. Die Galaxie UGC 11656 ist nur halb so weit entfernt, und LEDA 65806 ist mit 350 Millionen Lichtjahre Entfernung auch näher. Die Grenze zwischen den Sternbildern Delphin (rechts) und Füllen (links) teilt das Bild in zwei etwa gleich große Hälften. Da die weitere Umgebung nichts Sehenswertes bietet, zeige ich nur diesen Ausschnitt.

Datum: 02.09.25, 22:45h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 45 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück