M 34 im Perseus
![]() |
Der offene Sternhaufen M 34 passt gerade mit dem Planetarischen Nebels PK 144-15.1 (Abell 4) ins selbe Bildfeld. PK 144-15.1 (Abell 4) befindet sich außerhalb dieses Ausschnitts. Bemerkenswert sind die vielen und z.T recht hellen Galaxien, die zwischen den Sternen von M 34 hindurchscheinen, aber keine Katalogbezeichnungen haben. M 34 enthält sehr viele variable Sterne des Typs BY Draconis. Das sind rote Zwergsterne, die innerhalb weniger Tage kleine Helligkeitsschwankungen mit einer Amplitude von 0,04 bis 0,1 mag zeigen. Die Ursache sind große Sternflecke, die mit dem Stern rotieren und so zu einem geringen, aber wiederkehrenden "Flackern" des Sternlichts führen. Datum: 27.11.16, 20:34h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: R = 55 min, G = 45 min, B = 60 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: RGB, Astronomik Typ IIc
|