M 61 mit SN2008in, SN2014dt und SN2020jfo in der Jungfrau
![]() |
M 61 ist eine Galaxie, die relativ viele Supernovae hervorbringt. Am 29.10.2014 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki, der seit Jahren ein sehr erfolgreiches privates Supernovasuchprogramm durchführt, eine Supernova in M 61. Sie erreichte einen Tag später ihre maximale Helligkeit von 13,2 mag. Zu der Zeit war M 61 für mich unerreichbar, und ich musste ein halbes Jahr warten, um M 61 mit der Supernova SN2014dt abzulichten. Zu dem Zeitpunkt war ihre Helligkeit bereits auf etwa 17,5 mag abgesunken. SN2014dt war dennoch leicht vor der Scheibe von M 61 erkennbar. Datum: 20.04.15, 00:54 MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 45 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Das Aufleuchten der Supernova SN2008in (Bitte den Mauszeiger auf das Bild bewegen!) in der Galaxie M 61 war für mich Grund, diese Galaxie noch einmal aufzunehmen. Die Supernova vom Typ II befindet sich links vom Kern am Rand des Spiralarms. Sie war zum Zeitpunkt meiner Aufnahme deutlich heller als 15 mag. Dieser Wert deckt sich auch mit Helligkeitsmessungen anderer Astronomen, die Helligkeiten zwischen 14,5 und 14,9 mag gemessen haben. SN2008in wurde am 26.12.2008 von Koichi Itagaki entdeckt, der auch schon die letzte Supernova in M 61, SN2006ov (ebenfalls vom Typ II) entdeckt hatte. Datum: 06.01.09, 04:41h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 22 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|
![]() |
Nebenstehend ist das unbearbeitete Summenbild zu sehen. SN2008in ist deutlich sichtbar. Bereits das 10 Sekunden lang belichtete Einzelbild zeigt die Supernova live auf dem Bildschirm (Bitte den Mauszeiger auf das Bild bewegen!).
|