M 87, NGC 4476, NGC4478, NGC 4486A, NGC 4486B, IC 3443, IC 3452, IC3459 und UGC 7652 in der Jungfrau
![]() |
Nach über 10 Jahren wollte ich M 87 und ihre Umgebung erneut ablichten und dabei besonders den Jet herausarbeiten. Mit den inzwischen verbesserten Gerätschaften war nicht nur ein größeres Bildfeld, sondern auch eine größere Tiefe und bessere Detaillierung möglich. Datum: 22.03.20, 23:34h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX |
![]() |
Links ist M 87 in doppelter Größe dargestellt. Der Kontrast wurde so angepasst, dass der nach Nordwesten gerichtete Jet gut sichtbar ist. Datum: 22.03.20, 23:34h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
M 87 ist eine riesige Elliptische Galaxie in Zentrum des Virgo-Haufens, eines Galaxienhaufens mit tausenden Mitgliedern, zu denen auch unsere Milchstraße mit der Lokalen Gruppe gehören. M 87 ist enorm massereich, was auch durch die große Anzahl von mehreren Tausend Kugelsternhaufen angezeigt wird. Die Auflösung meiner Aufnahme reicht nicht aus, um diese aufzulösen. Im Zentrum von M 87 existiert ein extrem massereiches Schwarzes Loch. Wenn rotierenden Schwarzen Löchern Massse zugeführt wird, beschleunigen sie einen Teil der Masse als geladene Teilchen entlang ihrer Polachsen auf relativistische Geschwindigkeiten. Diese Teilchen kollidieren mit Gasatomen entlang ihrer Flugbahnen und erzeugen dadurch Effekte in verschienen Wellenlängenbereichen. Man bezeichnet die so sichtbar werdende Partikelstrahlung als Jets. Der Jet von M 87 ist auch visuell sehr hell und war bereits auf dem Livebild schön zu beobachten. Er ist etwas vom Zentrum abgesetzt und zeigt in die 2-Uhr-Position. Datum: 15.04.07, 02:19h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 27 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|