LEDA 10217 (Maffei 2) und SN AT2016fte in Kassiopeia
![]() |
Nachdem ich durch die Nova auf Maffei 2 aufmerksam wurde, habe ich die Galaxie noch einmal im Nahinfraroten aufgenommen. Sie ist nun heller als im IR-Bild von vor zwei Monaten und deutlicher erkennbar. Aber außer dem einen Spiralarm, der im Südwesten wie ein Haken nach Norden zeigt, ließen sich keine weiteren Strukturen herausarbeiten. Südlich dieses Arms deutet sich eine Aufhellung an. Sie ist real, aber sie eindeutig darzustellen benötigt noch mehr Belichtungszeit. Datum: 02.11.16, 23:12h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 130 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
|
![]() |
Die Nacht vom 05. zum 06.09.2016 war klar und ich in meiner Sternwarte tätig. Gegen 1 Uhr morgens hatte ich die Aufnahme einer Supernova beendet und suchte nach einem neuen Ziel. Dazu sah ich mir die Liste der gemeldeten möglichen Supernovae an. Unter der provisorischen Bezeichnung AT2016fte fand ich ein helles Objekt mit der Galaxie Maffei 2 als Heimatgalaxie gelistet, das etwa 12 Stunden zuvor entdeckt worden war. Maffei 2 ? Das war doch eine dieser obskuren Galaxien, die äußerst selten fotografiert werden. Der Astronom Paolo Maffei hatte sie und die benachbarte Galaxie LEDA 9892 (Maffei 1) 1968 auf Infrarotaufnahmen entdeckt. Nachdem klar war, dass Maffei 2 in meinem Beobachtungsfenster lag, lud ich mir aus Aladin den Himmelsausschnitt als Referenz zum Aufsuchen und Einstellen der Galaxie herunter. Per GoTo schwenkte die Montierung auf die Position und bereits beim Fokussieren war der Kern von Maffei 2 als diffuser Fleck zu sehen. Auch die mögliche Supernova war an der angegebenen Stelle hell sichtbar. Nach 36 Minuten Belichtung konnte ich das nebenstehende Foto gewinnen. Datum: 06.09.16, 01:02h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 36 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: L aus LRGB-Filtersatz Typ IIc von Astronomik
|
![]() |
Ich habe nach dem obigen Foto nach Informationen über Maffei 2 gesucht und festgestellt, dass Maffei 2 (auch LEDA 10217 genannt) nicht nur im Infraroten bei etwa 2 µm Wellenlänge viel heller als im Visuellen ist, sondern bereits im Nahinfraroten bei etwa 850 nm schon deutlich heller als im Roten ist. Im Visuellen und Blauen ist sie so gut wie überhaupt nicht sichtbar. Da kam mir doch mein Infrarot-Passfilter sehr gelegen. Zwei Tage später war es wieder klar und ich startete eine Aufnahme von Maffei 2 durch den IR-Passfilter, der ab etwa 807 nm Wellenlänge das infrarote Licht durchlässt. Mit Spannung erwartete ich das erste Bild. Die Galaxie erschien tatsächlich heller und größer, aber die mögliche Supernova erschien mir im Vergleich zu ein paar Nachbarsternen deutlich lichtschwächer zu sein. Das war seltsam, denn das Licht einer Supernova in Maffei 2 musste doch genauso durch den Staub in der Milchstraße absorbiert werden und gerötet erscheinen wie die Galaxie selbst. Die Supernova sollte somit deutlich heller als die Vergleichssterne leuchten. Auch nach dem drittten Einzelbild hatte sich das Helligkeitsverhältnis nicht geändert. Datum: 08.09.16, 01:25h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: IR = 30 min (Einzelbilder: 600 Sekunden), weitere Details siehe in der Bildunterschrift Kamera: Atik 460EX Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter und L aus LRGB-Filtersatz Typ IIc, beide von Astronomik
|