Markarians Galaxienkette (Markarian's Chain) mit M 84 und M 86 in der Jungfrau
![]() |
Nach der drei Jahre alten Testaufnahme mit der neuen CCD-Kamera am 140mm Refraktor mit Riccardi-Reducer habe ich eine neue, tiefere Aufnahme gemacht. So werden die zum Teil schwachen Ausläufer, aber auch viele Details in den Galaxien sichtbar. Außerdem haben sich zwei Kleinplaneten aufs Bild gemogelt. Datum: 17.04.15, 22:59h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 114 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX |
![]() |
Das obige Bild ist die erste Testaufnahme mit der neuen CCD-Kamera am 140mm Refraktor mit Riccardi-Reducer. Es zeigt einen Teil der Galaxienkette im Haar der Berenike. Dank der kleinen Pixel und des großen CCD-Chips sind in den Galaxien schon viele Details sichtbar. Datum: 24.05.12, 23:46h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX |
![]() Das Sternbild Jungfrau ist nicht gerade arm an Galaxien. Trotzdem fällt eine Kette heller Galaxien sofort auf, die im Westen mit den Elliptischen Galaxien M 84 und M 86 beginnt und sich nach Osten mit dem Paar NGC 4435 (oben) und NGC 4438 (unten) und den kleineren Galaxien NGC 4458 (oben) und NGC 4461 (unten) zum linken Bildrand hin fortsetzt. Oberhalb von M 86 leuchtet NGC 4402 in Kantenstellung. Unterhalb von M 86 und M 84 leuchtet uns NGC 4387 und darunter finden wir eine zweite Kette von Galaxien, die im Osten unterhalb von M 84 mit der kleinen Galaxie IC 3303 beginnt und sich im Bogen über die helle Galaxie in Kantenstellung NGC 4388 und die Galaxien NGC 4413 und NGC 4425 fortsetzt. Datum: 19.04.09, 02:28h MESZ Optik: f=400 mm f/4,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 2 x 33 min (Einzelbilder: 5 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|