NGC 637 in der Kassiopeia
![]() |
Ich habe NGC 637 noch einmal mit dem aktuellen Equipment abgelichtet, weil ich nordöstlich von ihm eine kleinen Emissionsnebel entdeckt hatte, der im Licht der Hα-Linie des ionisierten Wasserstoffs leuchtet. Überrascht hat mich, dass dieser kompakte Nebel keinen Katalogeintrag in den einschlägigen Katalogen von Emissionsnebeln hat. Stattdessen wird er als Infrarotquelle geführt. Wouterloot und Brand vom MPI für Radioastronomie in Bonn haben 1989 einen Katalog von Quellen im Submillimeterbereich erstellt und dabei festgestellt, dass etliche davon auch einen kometarischen Emissionsnebel aufweisen. In diesem Fall (WB 399 = GAL 128.78+02.01 = IRAS 01420+6401) hat der Nebel einen Öffnungswinkel von etwa 90° und öffnet nach Westen. Interessanterweise ist er in der Spitze des Winkels kaum sichtbar und wird erst ein bisschen später sehr hell. Der Nebel befindet sich außerhalb des hier gezeigten Ausschnitts. Datum: 29.12.16, 20:26h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: R = 45 min, G = 36 min, B = 48 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: RGB, Astronomik Typ IIc
|