NGC 1491 im Perseus
![]() |
In klaren Vollmondnächten kann man nur mit einem engbandigen Hα-Filter Emissionsnebel im Licht des ionisierten Wasserstoffs fotografieren, damit der Mond nicht stört. Ich hatte mich für NGC 1491 entschieden und den Emissionsnebel in die eine Ecke gerückt, damit ich in der gegenüberliegenden Ecke noch einen kompakten offenen Sternhaufen, den Haufen King 7, mit aufs Bild bekam. Das funktionierte nur leidlich, da ich nicht den gesamten NGC 1491 aufs Bild bekam, wenn ich auch den Sternhaufen noch in eine Bildecke quetschen wollte. Datum: 27.10.15, 00:23h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Der Nebelteil, den ich in 2006 mit der Watec-Kamera aufnehmen konnte, ist nur der hellste Teil in dem großen Wasserstoffemissionsnebel NGC 1491. Die restlichen Nebelteile sind sehr viel lichtschwächer, treten aber dank des H-alpha Filters kontrastreich hervor. Der zentrale Teil ist so hell, daß er drohte, fast strukturlos auszubrennen. Datum: 31.01.12, 18:42h MEZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: Ha=90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm H-alpha von Astronomik
|
![]() |
NGC 1491 ist ein sehr heller und schön strukturierter Reflexionsnebel, der nicht nur im blauen Licht, sondern auch im roten Licht recht hell ist. Er konnte bereits auf dem Live-Bild als heller Schimmer wahrgenommen werden. Datum: 23.01.06, 20:39h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 22 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|