NGC 2770 mit SN2007uy, SN2008D und SN2015bh im Luchs
![]() |
Die Galaxie NGC 2770 war schon Schauplatz mehrerer Supernovae. Am 07.02.2015 fand ein amerikanisches Supernova-Suchprogramm in ihr wiederum einen neuen Stern, der aber relativ lichtschwach war. Bis Anfang April arbeitete er sich auf eine Helligkeit von knapp 18 mag hinauf. Verglichen mit den beiden Supernovae 2007uy und 2008D war das etwa zwei Größenklassen schwächer. Das Spektrum verriet, dass es sich "nur" um den Ausbruch eines leuchtkräftigen blauen Variablen (LBV) handelte. Das sind massereiche Sterne, die am Ende ihres Lebens instabil werden und zum Schluss als Kernkollaps-Supernova explodieren. Der Stern bekam von den verschiedenen Supernnova-Suchprogrammen die Bezeichnungen SNhunt275, iPTF13efv und PSN J09093496+3307204. Die letzte Bezeichnung enthält die genauen Koordinaten und drückt aus, dass es sich um eine mögliche Supernova handelt. Die im Bild angegebenen Koordinaten J09093506+3307221 waren zunächst angegeben worden, wurden später aber korrigiert. Datum: 10.04.15, 00:57h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Die Galaxie NGC 2770 sehen wir fast von der Kante her. Ihre Ausdehnung am Himmel ist nicht sehr groß, und ihre Helligkeit eher gering. Trotzdem kann man einige Strukturen wie z.B. Spiralarme identifizieren. Rechts vom Kern in etwa der Entfernung der scheinbaren Größe der Galaxie sind zwei diffuse Punkte zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Begleitgalaxie von NGC 2770 mit der Bezeichnung NGC 2770A. Datum: 08.02.08, 23:39h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 26 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N |
![]() |
Letztes Jahr hatte ich noch geklagt, daß nicht einmal eine Supernova in NGC 2770 zu sehen sei. Man hat meine Klagen erhört! Am 31.12.07 wurde die Supernova 2007uy entdeckt und keine zwei Wochen später, am 11.01.08, wurde die Supernova 2008D gefunden. Beide Supernovae sind vom Typ Ib, d.h. ein massiver Vorgängerstern ist explodiert, wobei sein Kern kollabierte. Die Sichtbarkeit zweier Supernovae zeitgleich in einer Galaxie ist schon selten. Da hatte ich ja richtig Glück, daß der Himmel am 08.02.2008 aufklarte und ich dieses seltene Schauspiel fotografieren konnte. An diesem Tag war SN2007uy 16,5 mag hell und SN2008D leuchtete mit 17,0 mag. Datum: 08.02.08, 23:39h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 26 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N |
![]() |
Die Aufnahme ist eigentlich ein Versehen. Ich hatte übersehen, daß ich NGC 2770 bereits ein Jahr zuvor und recht akzeptabel abgelichtet hatte. Die neue Aufnahme zeigt nicht wesentlich mehr Details. Und eine Supernova leuchtete zum Zeitpunkt der Aufnahme leider auch nicht.(Ausschnitt) Datum: 13.03.07, 21:28h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 22 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N |
![]() |
Die Galaxie NGC 2770 sehen wir fast von der Kante her. Ihre Ausdehnung am Himmel ist nicht sehr groß, und ihre Helligkeit eher gering. Trotzdem kann man einige Strukturen wie z.B. Spiralarme identifizieren. Rechts vom Kern in etwa der Entfernung der scheinbaren Größe der Galaxie sind zwei diffuse Punkte zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Begleitgalaxie von NGC 2770 mit der Bezeichnung NGC 2770A. (Ausschnitt) Datum: 03.04.06, 23:29h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 21 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|