NGC 2854, NGC 2856 (Arp 285), NGC 2857 (Arp 1) und UGC 5016 im Großen Bären

Auch wenn die drei Galaxien NGC 2854, NGC 2856 und NGC 2857 (von rechts unten nach oben) in der rechten Bildhälfte eine Dreiergruppe zu bilden scheinen, handelt es sich doch um zwei getrennte Gruppen. NGC 2857, die filigrane, zweiarmige Spiralgalaxie, wurde von Halton C. Arp als Nummer 1 in seinen Katalog von Galaxien mit bemerkenswertem Aussehen aufgenommen. Bei NGC 2857 fiel Arp auf, dass die Helligkeit der Spiralarme sehr gering war. NGC 2857 hat eine Entfernung von etwa 225 Millionen Lichtjahren und einen scheinbaren Durchmesser von 2,5 Bogenminuten, was einem tatsächlichen Durchmesser von über 160.000 Lichtjahren entspricht. Das ist deutlich größer als die Milchstraße oder auch M 31 sind.

Die Galaxien NGC 2854 und NGC 2856 bilden ein physisches Paar in etwa 120 Millionen Lichtjahren Entfernung. Ihre tatsächliche Größe ist damit wesentlich kleiner als die von NGC 2857 und auch deutlich kleiner als die der Milchstraße. Beide Galaxien wechselwirken gravitativ miteinander, weswegen Arp sie unter der Nummer 285 gelistet hat. Bei genauem Hinsehen fällt bei NGC 2856 ein Sporn auf, der senkrecht zur Längsachse der Galaxie nach Nordosten zeigt. Er ist klumpig, wobei ich nur den hellsten Klumpen auflösen konnte. Bei den Klumpen handelt es sich um massive Sternhaufen in einem Sternstrom, der NGC 2856 mit NGC 2854 verbindet. Dieser Sternstrom ist extrem lichtschwach und auf meiner Aufnahme unsichtbar. Er wird durch erhöhte Konzentrationen von neutralem Wasserstoff begleitet. B. J. Smith et al. veröffentlichten 2008 eine Arbeit, in der sie Arp 285 untersuchten. Dabei stellten sie im Visuellen vier Knoten im Sporn und im Infraroten bei einer Wellenlänge von ca. 5 µm weitere vier helle Knoten in der Galaxie selbst fest, wobei die infraroten Knoten entlang der Längsachse verteilt waren.

Auch in NGC 2854 fanden Smith et al. bei Wellenlängen von 5-8 µm Knoten und einen überaus leuchtschwachen, aber wieder von neutralem Wasserstoffgas begleiteten Gezeitenschweif in südwestliche Richtung. Dieser kommt auf meiner Aufnahme ebenfalls nicht heraus.

In der oberen linken Bildecke finden sich auch ein gravitativ wechselwirkendes Galaxienpärchen: LEDA 26743 und PGC 2340120. Die Asymmetrie von LEDA 26743 ist deutlich erkennbar: Der nach Südosten gerichtete Arm ist deutlich länger und ausgeprägter. Interessanterweise listet die Datenbank Simbad nur UGC 5016, LEDA 26748 und LEDA 26694 als Gruppenmitglieder von LEDA 26743, nicht aber die in gleicher Entfernung befindliche PGC 2340120. Die Galaxien befinden sich in einer Entfernung von etwa 265 Millionen Lichtjahren.

Beim Klick aufs Bild oder hier erscheint das gesamte Bildfeld mit Angabe der Katalognamen der hellsten Galaxien.

Datum: 23.04.20 00:32h MEZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 81 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Die hübsche Galaxiengruppe Arp 1 wird von der Spiralgalaxie NGC 2857 dominiert. Bei dieser Galaxie schauen wir senkrecht auf die Scheibe und können die Ausbildung der Spiralarme wunderschön verfolgen. Wenn man genau hinschaut, erkennt man aber, daß die Helligkeitsverteilung in den Armen unsymmetrisch ist und der nach links auslaufende Arm deutlich heller und länger erscheint. Die Balkenspiralen NGC 2856 und NGC 2854 (ganz unten rechts) werden als Arp 285 gelistet. Wir sehen sie unter einem flacheren Winkel, fast schon von der Kante. Besonders bei NGC 2854 kommt die Balkenstruktur mit den beiden kräftigen Armen schön zum Ausdruck. Links neben NGC 2857 befindet sich die Galaxie PGC 26694, etwas weiter oben die Galaxie PGC 213599. (Ausschnitt)

Datum: 11.03.07, 22:06h MEZ

Optik: f=1410 mm f/6,0

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 24 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT 120-N

 

Zurück