Diese Region befindet sich südwestlich von NGC 3245 an der Grenze zum Sternbild Löwe, die unmittelbar südlich der Galaxie UGC 5647 (unten links) waagerecht durchs Bildfeld verläuft. Die helleren Galaxien sind alle etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Warum nur UGC 5647 als einzige der hier abgebildeten Galaxien zum Coma Galaxienhaufen Abell 1656 gezählt wird, erschließt sich mir allerdings nicht.
In der nordwestlichen Ecke (oben rechts) leuchtet die schöne zweiarmige Spiralgalaxie UGC 5621. Ihre scheinbare Größe von 1,25 Bogenminuten entspricht einem realen Durchmesser von 110.000 Lichtjahren. Sie hat damit die Größe der Milchstraße. Im Bildzentrum befindet sich die Elliptische Galaxie NGC 3235, die mit der Nummer NGC 3234 identisch ist. Glücklicherweise sind sich alle meine Datenquellen in diesem Punkt einig. Westlich von ihr gibt es mit NGC 3232 ein kompaktes Objekt mit zwei hellen Punkten drin, dessen Typ den Astronomen wohl noch Rätsel aufgibt. Klare Aussagen dazu habe ich in den Datenbanken nicht gefunden, nur dass es möglicherweise eine Spiralgalaxie sei. Die Auflösung erhält, wer sich sich z.B. in Aladin die Aufnahmen des DESI Legacy Projekts ansieht. Dort ist eindeutig erkennbar, dass es sich um zwei miteinander verschmelzende Spiralgalaxien handelt. Die beiden hellen Punkte sind die beiden Galaxienkerne. Um die zwei Galaxien gibt es einen lichtschwachen ovalen Ring mit der Längsachse in Nord-Süd-Richtung, der von den Spiralarmen oder Gezeitenschweifen gebildet wurde. Leider konnte ich diesen Ring nicht abbilden.
Nördlich von NGC 3235 sehen wir die Spiralgalaxie IC 2572 unter einem flachen Winkel. Sie wird als Scheibengalaxie klassifiziert. Aber wieder weit gefehlt: Die DESI Legacy-Aufnahme enthüllt, dass es sich um eine Balkenspirale handelt, deren beiden Spiralarme auf meiner Aufnahme wie ein den zentralen Balken einhüllender Kokon erscheinen. Mit ihrem scheinbaren Durchmesser von 1,5 Bogenminuten, der real 130.000 Lichtjahren entspricht, ist sie sogar noch deutlich größer als die Milchstraße. Um NGC 3235 herum sind einige kleinere Galaxien zu erkennen, die in der Datenbank Simbad seltsamerweise alle dem Virgo-Galaxienhaufen zugerechnet werden, aber NGc 3235, in deren Gravitationsfeld sie liegen, offenbar nicht. Simbad wertet nur die veröffentlichten Untersuchungsergebnisse der Fachastronomen aus, und wenn da diese Verknüpfung nicht hergestellt wurde, dann fehlen sie halt als Mitglieder von Abell 1656. Bei UGC 5647 stimmen Klassifikation und optischer Eindruck wieder überein. Es ist tatsächlich eine schöne Spiralgalaxie, die ebenfalls einen Durchmesser von 130.000 Lichtjahren aufweist.
Leider musste ich die Aufnahme wegen eines technischen Defekts bereits nach 48 Minuten abbrechen. Beim Klick ins Bild oder hier erscheint das Bildfeld in voller Auflösung und der Beschriftung der hellsten Galaxien.
Datum: 18.03.25, 21:52h MEZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 48 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|