NGC 3769 und ihre Umgebung hatte ich bisher übersehen. NGC 3769 leuchtet aus einer Entfernung von knapp
50 Millionen Lichtjahren und gehört zu einer großen Gruppe von Galaxien in den Sternbildern Großer Bär und Jagdhunde. Die Gruppe erstreckt am Himmel sich über eine Fläche von 30° in Rektaszension x 40° in Deklination. Zu den Mitgliedern zählen so bekannte Namen wie M 63, M 94 und M 109. NGC 3769A bzw. LEDA 36008 wird laut der Datenbank Simbad nicht als gruppenzugehörig zu NGC 3769 gezählt. Ebenso wird NGC 3769 nicht als gruppenzugehörig zu NGC 3769A gezählt, wohl aber M 109. NGC 3769 und NGC 3769A haben ähnliche Rotverschiebungen, sollten also Nachbarn sein. Warum beide Galaxien als Begleiter von M 109, aber nicht als zur selben Gruppe gehörig gezählt werden, erschließt sich mir nicht. NGC 3769 ist, wie man unschwer erkennt, eine Balkenspirale, während NGC 3769A als Irreguläre Zwerggalaxie klasifiziert wird. Wir sehen auf NGC 3769 unter einem ähnlichen flachen Winkel wie auf NGC 2683 im Luchs. Der Balken verläuft ziemlich exakt in Nord-Süd-Richtung. Mit einem Winkeldurchmesser von 3,7 Bogenminuten hat sie eine reale Größe von etwa 50.000 Lichtjahren und damit etwa die Größe von M 33.
Westich von NGC 3769 ist eine riesige Spiralgalaxie schwach erkennbar: UGC 6576. Ihre Entfernung beträgt etwa 450 Millionen Lichtjahre, der Durchmesser etwa 175.000 Lichtjahre. Einige der kleinen Galaxien um sie herum sind Begleitgalaxien von ihr, nicht aber PGC 2304984, deren Licht 2,5 Milliarden Jahre zu uns benötigte, und PGC 2304914, die die zentrale Galaxie eines Galaxienhaufen ist, dessen Licht mehr als 3 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war.
Besonders reizvoll sind aber die gravitativ wechselwirkenden Galaxiengruppen südlich von NGC 3769 am unteren Rand des kompletten Bildfelds. Ganz unten erstreckt sich UGC 6606, die aber wohl aus zwei miteinander verschmelzenden Galaxien besteht: Der zentralen hellen Galaxie und der von der Gravitation der größeren Galaxie langgezogenen Partnerin, vermutlich eine Spiralgalaxie. Gezeitenschweife hüllen UGC 6606 ein. LEDA 36041 steht nur scheinbar etwas abseits, befindet sich aber in derselben Entfernung von 450 Millionen Lichtjahren, und gehört zur selben Galaxiengruppe. Möglicherweise hat sie aber noch nicht in das Geschehen eingegriffen.
Nordwestlich von UGC 6606 findet eine weitere grvitative Wechselwirkung zwischen zwei Galaxien statt. Die Spiralgalaxie LEDA 36015 in Kantenlage hat eine deutlich verbogene Scheibe. Ich vermute, dass LEDA 36004, ebenfalls eine Spiralagalxie, daran Schuld trägt. LEDA 36024 dürfte zu weit entfernt sein. Auch diese Galaxien befinden sich in der Entfernung von 450 Millionen Lichtjahren und bilden mit UGC 6606 und etlichen weiteren Galaxien in ihrer Umgebung einen Haufen.
Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Katalogbezeichnungen der hellsten Galaxien.
Datum: 20.03.25, 23:46h MEZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|