NGC 3877 im Großen Bären
![]() |
Diese Aufnahme mit dem kleinen Refraktor zeigt NGC 3877 und ihre Umgebung mit NGC 3949, allerdings nicht so gut aufgelöst wie in der letzten Aufnahme aus 2020 mit dem großen Refraktor. NGC 3949 gehört wie NGC 3877 zum ausgedehnten und viele Mitglieder umfassenden Galaxienhaufen um M 109, der ein Teil des Ursa Maior Haufens in etwa 50 Millionen Lichtjahren Entfernung ist. NGC 3949 ist eine Balkenspirale mit zwei hellen ausgeprägten Armen, die fast einen Ring bilden, bevor sie in die wesentlich lichtschwächere äußere Scheibe übergehen.Am oberen Bildrand grüßt noch NGC 3906, deren Umgebung das Ziel mit dem großen Refraktor war. Datum: 28.02.22, 22:30h MEZ Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 84 min (Einzelbilder: 240 Sekunden) Kamera: Atik 490EX |
![]() |
Nach 12 Jahren wollte ich die hübsche und helle Galaxie NGC 3877 wenige Bogenminuten südlich des Sterns χ UMa erneut aufnehmen. Und ich war erstaunt, dass beim Vergleich mit der alten Aufnahme mit Videokamera (siehe weiter unten) keine augenfällige Verbesserung erreicht werden konnte, weder von der Tiefe, noch von der Auflösung. Das zeigte mir, dass ich mit der Videokamera am C9,25 doch schon ein ziemlich hohes Niveau erreicht hatte. Datum: 19.04.20, 22:38h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 66 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX |
![]() |
Der helle Stern rechts oben HD102158 hat eine hohe jährliche Eigenbewegung. Deshalb kann man mit Hilfe der Aufnahmen der Himmelsdurchmusterungen des POSS 1 aus den 1950er Jahren und des POSS 2 aus den 1990er Jahren die Bewegung des Sterns vor dem Hintergrund der anderen Sterne leicht darstellen. Die älteste Aufnahme wurde dem Rotkanal. die jüngere dem Grünkanal und meine Aufnahme dem Blaukanal zugeordnet. Die jährliche Eigenbewegung von HD102158 beträgt 591 Millibogensekunden pro Jahr nach Westen und 291 Millibogensekunden pro Jahr nach Süden. In 25 Jahren summiert sich das zu knapp 15 Bogensekunden nach Westen und gut 7 Bogensekunden nach Süden. HD102158 ist mit der Spektralklasse G2 ein sonnenähnlicher Stern, allerdings geringfügig massereicher, heißer und heller. |
![]() |
NGC 3877 ist eine der vielen schönen Galaxien im Großen Bären. Wir sehen die Galaxie unter einem flachen Winkel, so daß sich die Arme und die dazwischen liegenden Staubwolken gut abzeichnen. Nördlich vom Kern und am südwestlichen Ende der Galaxie sind zwei Vordergrundsterne sichtbar. Der helle Fleck südlich des Kerns ist jedoch ein riesiges Sternentstehungsgebiet in NGC 3877 mit massiven Sternhaufen leuchtkräftiger Sterne. Datum: 20.04.09, 22:25h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 27 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|