NGC 5205, NGC 5216 und 5218 (Arp 104, Keenan's System), UGC 8467 und UGC 8491 im Großen Bären
![]() |
Nur vier Tage nach Vollmond habe ich einen erneuten Versuch gewagt, dieses System und die zarten Materiebrücken zwischen den beiden Komponenten NGC 5216 und NGC 5218 abzulichten. Mehr Details habe ich nicht auflösen können (was auch nicht zu erwarten war), und die Materiebrücken kommen leider auch nicht deutlicher heraus. Datum: 20.04.14, 00:09h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 81 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
NGC 5216 ist nicht nur eine Galaxie, sondern zwei Galaxien, die gerade miteinander gravitativ wechselwirken und schließlich miteinander verschmelzen werden. Wir sind dabei Zeuge der ersten nahen Begegnung, bei der Gas- und Staubmassen aus beiden Galaxien herausgerissen werden und eine Verbindung zwischen ihnen bilden. Sozusagen als Ausgleich sind auf den gegenüberliegenden Seiten Gezeitenschweife entstanden. Diese Strukturen sind durch die darin neu entstandenen Sterne sichtbar. Der oberen Galaxie sehen wir noch an, daß es sich bei ihr um eine Balkenspirale handelt. Die untere sehen wir fast von oben. Sie ist eine Scheibengalaxie mit einem großen Zentralbereich, aber ohne ausgeprägte Arme. Datum: 27.03.11 03:19 MESZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 48 min (Einzelbilder: 60 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
Die Galaxien NGC 5216 (unten) und NGC 5218 (oben) befinden sich in einem Verschmelzungsprozeß. Mindestens eine enge Begegnung zwischen beiden Galaxien hat es bereits gegeben. Davon zeugt die Materiebrücke zwischen beiden Partnern und ein nach rechts unten gekrümmter Gegenschweif bei NGC 5216. Diese Gebilde sind sehr lichtschwach, und nur der Gegenschweif von NGC 5216 ist auf meiner Aufnahme zu erkennen. Die Materiebrücke zwischen NGC 5216 und NGC 5218 wurde zuerst vom Astronomen Keenan entdeckt (Daher auch der Name "Keenan's System"), obwohl die Galaxien schon vorher von anderen Astronomen untersucht wurden, ohne daß einem dieses Phänomen aufgefallen war. Datum: 15.04.09 und 16.04.09, 03:01h und 02:07h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 28+29 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|