NGC 5484, NGC 5485, NGC 5486, UGC 9047, UGC 9051, UGC 9060, LEDA 50654 und LEDA 50712 im Großen Bären
![]() |
Alle der im Titel genannten Galaxien liegen tatsächlich noch im Sternbild Großer Bär, wobei UGC 9051 fast genau auf der Grenze zum Sternbild Bootes liegt, das das untere Drittel des Bildfeld einnimmt. NGC 5485 ist das Zentrum dieser Galaxiengruppe in etwa 90 Millionen Lichtjahren Entfernung. Zur Gruppe um NGC 5485 gehören NGC 5484, NGC 5486, UGC 9051, LEDA 50395. Die anderen hellen und größeren Galaxien befinden sich in etwa 550 Millionen Lichtjahren Entfernung. Und dann kann man etliche Gruppen diffuser Pünktchen um eine zentrale Galaxie erkennen. Das sind 2-3 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxienhaufen. Datum: 27.04.22, 22:29h MESZ Optik: f=750 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 80 min (Einzelbilder: 240 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
NGC 5485 zweifach vergrößert dargestellt, um das Staubband besser sichtbar zu machen. Südöstlich des Kerns ist eine hellestrichförmige Struktur sichtbar. Das ist nicht etwa die Spur eines Kleinplaneten, sondern auf allen Himmelsduchmusterungen und auch auf meiner 10 Jahre alten Aufnahme erkennbar. Einige Astronomen haben spekuliert, dass es sich um einen Teil einer schalenartigen Struktur um den Kern handeln könne. Aber untersucht wurde sie bisher nicht. Auffällig ist auch der difuse Fleck südwestlich von NGC 5485. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Begleitgalaxie, da sie laut SDSS eine ähnliche Rotverschiebung wie NGC 5485 aufweist, aber sie hat keinen Katalognamen. |
![]() |
LEDA 50654 zweifach vergrößert dargestellt, um das Staubband um den Kern besser sichtbar zu machen. |