NGC 54541 ist als Radio Galaxie klassifiziert. Tatsächlich ist es nicht eine, sondern es sind zwei miteinander verschmelzende Galaxien. Die Kernregionen beider Galaxien sind deutlich erkennbar. Die Gestalt erinnert an einen Vogel. NGC 5541 hätte durchaus einen Eintrag in Arps Katalog der Galaxien mit bemerkenswertem Aussehen verdient. NGC 5541 ist 345 Millionen Lichtjahre entfernt. aus der gleichen Entfernung leuchten auch IC 990, PGC 2152185 und IC 4394 bzw. LEDA 50981. Die Galaxien bilden offenbar eine physische Gruppe. NGC 5536 ist mit einer Distanz von 265 Millionen Lichtjahren eher ein Vordergrundobjekt.
IC 4394 ist ein spezieller Fall. Die astronomische Datenbank Simbad setzt IC 4394 mit LEDA 50981 gleich. Sie ist eine 15,5 mag helle und eine Bogenminute große Spiralgalaxie. Mit diesen Daten wäre sie kein untypisches Exemplar im IC-Katalog. Neuere Forschungen und Auswertungen der Originalunterlagen (auch unter Mitwirkung von Amateurastronomen) der damaligen Beobachter ergaben, dass man IC 4394 bei ihrer Entdeckung ein paar Bogenminuten nordöstlich von LEDA 50981 und südöstlich des 6,4 mag hellen Sterns HD 125111, etwa auf Höhe von PGC 4004503, aber etwas westlich von ihr, verortet hat. Da ist aber nichts zu erkennen, und auch PGC 4004503 wäre viel zu lichtschwach für den IC-Katalog, so dass eine Verwechselung mit ihr ausgeschlossen ist. Es ist mir unverständlich, wie LEDA 50981 übersehen werden konnte, aber etwas nordöstlich davon ein Objekt erkannt wurde, das, wenn überhaupt, nur temporär dort gewesen ist. Etwa ein nicht erkannter Komet?
Der Grund, NGC 5541 aufzusuchen, war die Supernova SN2025auk, die am 03.02.2025 von einem amerikanischen Asteroidensuchprogramm bei einer Helligkeit von 18,5 mag entdeckt wurde. Es war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg explodiert ist. Leider gab es weder Fotos, auf denen die Supernova "am unteren Rücken des Vogels" klar erkennbar ist noch Lichtkurven. So habe ich Ende April auf gut Glück (und weil NGC 5541 ein attraktives Motiv ist) in zwei Nächten belichtet, um die Supernova nachzuweisen. Doch vergebens: Es war an der bezeichneten Position kein sternförmiges Objekt vor dem hellen "Vogelkörper" auszumachen.
In der unteren rechten Ecke dieses Bildausschnitts ist ein Galaxienhaufen um die Elliptische Riesengalaxie PGC 2150092 zu erkennen, dessen Licht 2,4 Milliarden Jahre bis zu uns benötigte.
Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Bezeichnungen der Galaxien.
Datum: 25.04.26, 01:38h MESZ und 28.04.25, 00:11h MESZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 45+60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|