NGC 5630 mit SN2023zdx im Bootes
![]() |
Was ich bei der letzten Aufnahme am 09.03.2024 noch nicht bemerkt hatte, war die im Februar 2024 entdeckte Supernova SN2024bqr in UGC 9343 etwa 50 Bogenminuten südöstlich von NGC5630. Und auch, als ich fast zwei Monate später UGC 9343 aufs Korn nahm, erinnerte ich mich nicht mehr an SN2023zdx in NGC 5630. Aber da ich immer versuche, möglichst viele helle Galaxien ins Bildfeld zu bekommen, platzierte ich UGC 9343 in eine Bildecke, damit eine weitere helle Galaxie in die gegenüberliegende Bildecke passte. Und diese helle Galaxie war - richtig! - NGC 5630. Und die Supernova SN2023zdx war noch sichtbar, wenn auch nicht mehr so hell wie knapp zwei Monate zuvor. Datum: 01.05.24, 00:58h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Bereits am 08.12.2023 wurde die Supernova SN2023zdx von einem amerikanischen Supernovasuchprogramm in der Galaxie NGC 5630 entdeckt. SN2023zdx hatte zu diesem Zeitpunkt eine Helligkeit von etwa 17 mag. Danach stieg ihre Helligkeit noch über mehrere Wochen an und erreichte gegen Ende Januar 2024 ihre maximale Helligkeit, die sie bis Mitte März beibehielt, um dann langsam abzufallen. Ich hatte ihre Helligkeit auf meiner Aufnahme zu 15,7 mag verglichen mit den Helligkeiten, die der SDSS für Vergleichssterne im r-Filter und zu 16,2 mag für den g-Filter beim Vergleich mit denselben Sternen bestimmt. Die lange Dauer bei Maximalhelligkeit deutet schon auf den Typ der Supernova hin: IIP. Das sind Kernkollapssupernovae, die ein ausgeprägtes Plateau in ihrer Lichtkurve zeigen. Datum: 09.03.24, 02:53h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|