NGC 5934, NGC 5935, NGC 5943, NGC 5945, NGC 5947, UGC 9873 und PGC 2207454 mit SN2017dit im Bootes
![]() ![]() |
Am 24.04.2017 entdeckte ein amerikanisches Supernovasuchprogramm die Supernova SN2017dit in der kleinen Galaxie PGC 2207454. Zwei Wochen später, am 08.05.2017, erreichte sie die respektable Helligkeit von 15,8 mag. Nochmals 10 Tage später konnte ich SN2017dit bei einer Helligkeit von 16,0 mag ablichten. Die Supernova war vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem solange Masse von seinem Partnerstern abzieht, bis er die 1,4-fache Sonnenmasse erreicht und schlagartig instabil wird und in einer thermonuklearen Explosion seine gesamte Masse in Energie umwandelt. Dabei können solche Supernovae heller als ihre Muttergalaxien werden. Für SN2017dit trifft das ohne Zweifel zu. Die Muttergalaxie PGC 2207454 hat eine Entfernung von etwa 250 Millionen Lichtjahren. In dieser Entfernung können Supernovae vom Typ Ia noch ein bisschen heller als 15,8 mag werden, was bedeutet, dass das Licht von SN2017dit in ihrer Heimatgalaxie durch vorgelagerten Staub etwas geschwächt wurde. Datum: 18.05.17, 01:25h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 36 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Mit neuem Equipent habe ich versucht, dieses interessante Motiv erneut abzulichtenso interessant ist. Durch das größere Bildfeld paßten auf der neuen Aufnahme auch noch die beiden wechselwirkenden Galaxien NGC 5934 und NGC 5935 in der rechten Bildhälfte samt einiger weiterer heller Galaxien mit aufs Bild. Datum: 05.05.13, 02:07h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 96 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|