Galaxienhaufen Abell 2197 (Westteil) um NGC 6146 mit NGC 6138, NGC 6141, NGC 6145 mit PSN J16250196+4057032, NGC 6147, NGC 6150 und NGC 6160 im Herkules
![]() |
Während die Elliptische Galaxie NGC 6160 am linken Bildrand das Zentrum des ganzen Galaxienhaufen Abell 2197 bildet, dominiert NGC 6146, ebenfalls eine Elliptische Galaxie, den Westteil des Galaxienhaufens. Bis auf wenige Ausnahmen gehören alle helleren im Bild sichtbaren Galaxien zu dem Haufen in etwa 400 Millionen Lichtjahren Entfernung. 2012 leuchtete in NGC 6145 eine Supernova auf (siehe weiter unten). Datum: 01.06.17, 00:11h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Oftmals explodieren Supernovae in interessanten Galaxien oder Galaxiengruppen. So wurde PSN J16250196+4057032 in der Spiralgalaxie NGC 6145 am 12.06.2012 durch die beiden amerikanischen Amateurastronomen Jack Newton und Tim Puckett, die ein privates Supernova Suchprogramm durchführen, entdeckt. Fünf Tage später, als ich sie aufnehmen konnte, erreichte sie mit 16,1mag ihre Maximalhelligkeit. Leider kommen die Berufsastronomen nicht immer dazu, alle entdeckten Supernovae auch zu spektroskopieren, um zu bestätigen, daß es sich in der Tat um eine Supernova handelt, und den Typ der Supernova zu bestimmen. So wurde auch diese mutmaßliche Supernova nicht spektroskopiert und wird nur als mögliche Supernova (engl. possible Supernova = PSN) geführt. Datum: 23.05.12, 23:54h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|