NGC 6323, NGC 6327, NGC 6329, NGC 6332, NGC 6336 und PGC 2234437 mit SN2025djn im Herkules
![]() |
Diese Region befindet sich nördlich des Kugelsternhaufens M 92 und ist durch das Aufleuchten der Supernova SN2025djn in der Galaxie PGC 2234437 auf meine Zielliste gekommen. Am 05.03.2025 fand ein amrikanisches Supernovasuchprogramm die Supernova bei einer Helligkeit von 19,5 mag. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. SN2025djn hatte ab dem 20.03.2025 ihre maximale Helligkeit von 16,6 mag erreicht und wurde dann wieder schwächer. Ende April, zum Zeitpunkt meiner Aufnahme, hatte sie schon über eine Magnitude verloren und war nur noch 17,8 mag hell. Sie ist zwar fast im Zentrum ihrer Heimatgalaxie explodiert, doch ist PGC 2234437 flächenlichtschwach, so dass SN2025djn trotz ihrer nicht allzu großen Helligkeit dennoch heraussticht. Die Entfernung zu PGC 2234437 ist unbekannt, aber die Rotverschiebung des Spektrums von SN2025djn wurde zu 0,034 bestimmt, was einer Entfernung von etwa 445 Millionen Lichtjahren entspricht. Datum: 27.04.25, 02:42h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|