NGC 6384 mit SN2017drh und SN2024pxl im Schlangenträger
![]() |
Die Supernova SN2024pxl wurde am 23.07.2024 von einem amerikanischen Asteroidensuchprogramm in NGC 6384 bei einer Helligkeit von 17,7 mag gefunden. Zweieinhalb Wochen später erreichte sie ihre maximale Helligkeit von 15,6 mag. Ich konnte sie aber schon am 28.07.2024 bei einer Helligkeit von knapp 16 mag ablichten. Auch SN2024pxl war vom Typ Ia, Untertyp 02cx, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem Partnerstern solange Masse abzieht, bis er das 1,4-fache der Sonnenmasse erreicht und instabil wird. Dadurch explodiert er schlagartig und setzt seine gesamte Masse in Energie um. Soweit das Standardmodell zur Erklärung von Typ Ia-Supernovae. Datum: 28.07.24, 23:18h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 29 min (Einzelbilder: 60 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Die Supernova SN2017drh in NGC 6384 war für mich der Grund, diese Galaxie nach über 10 Jahren erneut zu besuchen. SN2017drh wurde am 03.05.2017 durch ein amerikanisches Supernovasuchprogramm entdeckt. Sie erreichte zwei Wochen später, am Tag meiner Aufnahme, ihre maximale Helligkeit von 15,7 mag. Trotz der sehr ungünstigen Aufnahmebedingungen war sie damit leicht sichtbar. SN2017drh war vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem Partnerstern solange Masse abzieht, bis er das 1,4-fache der Sonnenmasse erreicht und instabil wird. Dadurch explodiert er schlagartig und setzt seine gesamte Masse in Energie um. NGC 6384 befindet sich in einer Entfernung von etwa 70 Millionen Lichtjahren. Datum: 18.05.17, 02:16h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 9 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Ich hielt den Schlangenträger wegen seiner Nähe zur Milchstraße bisher nicht für eine Gegend, in der es sich lohnt, nach Galaxien Ausschau zu halten, bis ich durch Zufall auf dieses schöne Exemplar einer Balkenspirale getroffen bin. (Ausschnitt) Datum: 31.08.05, 21:56h MESZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 25 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|