NGC 6419 mit SN2025tzp, NGC 6420, NGC 6422, NGC 6423 und UGC 10963 im Drachen

klick mich / click me

Diese etwa 350 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxiengruppe im Drachen hatte ich schon vor vier Jahren gefunden und aufgenommen. Der erneute Besuch war der Supernova SN2025tzp in NGC 6419 zu verdanken. Die wurde am 16.08.2025 durch ein amerikanisches Supernovasuchprogramm bei einer Helligkeit von 18,7 mag gefunden. Noch am selben Tag hatte ich klaren Himmel und konnte meine Aufnahme dieser Supernova vom Typ Ia erzielen. Bei Supernovae vom Typ Ia explodiert ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem und wandelt seine gesamte Masse von etwa 1,4 Sonnenmassen in Energie um. Eine Woche nach ihrer Entdeckung erreichte SN2025tzp ihre maximale Helligkeit von 17,4 mag und verlor danach langsam wieder an Helligkeit.

Wenn der Mauszeiger ins Bild bewegt wird, erscheint die Beschriftung der hellsten Galaxien.

Datum: 16.08.25, 23:02h MESZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 66 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

klick mich / click me

Die hellen Galaxien NGC 6419, NGC 6420, NGC 6422, NGC 6423, UGC 10963, LEDA 60511 und LEDA 60529 gehören alle zu derselben Galaxiengruppe in etwa 340 Millionen Lichtjahren Entfernung. Eine vergleichbare Fluchtgeschwindigkeit weisen die Galaxien LEDA 60480, LEDA 60553 und PGC 2709666 auf. Möglicherweise gehören sie ebenfalls zu dieser Gruppe. Im Zentrum der Gruppe befinden sich Elliptische und Scheibengalaxien. Die Spiralgalaxie UGC 10963 befindet sich am Rand und zeigt einen mächtigen geschwungenen Balken, an dessen Enden sich leuchtschwache Arme anschließen. Die Aufnahme entstand bei Vollmond. Zwar stand der Mond in fast entgegengesetzter Richtung, allerdings bereits über dem Horizont, und erhellte den Hintergrund stark. Ich bin überrascht, dass ich diese Galaxiengruppe trotzdem ablichten konnte. Ebenfalls überrascht haben mich die zahlreichen Hintergrundgalaxien, die anscheinend keinen Katalogeintrag im PGC-Katalog haben. Jedenfalls kennt Cartes du Ciel sie nicht.

Wenn der Mauszeiger ins Bild bewegt wird, erscheint die Beschriftung der hellsten Galaxien.

Datum: 22.09.21, 21:39h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 80 min (Einzelbilder: 240 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück

Nördlich von NGC 6423 fand ich den Schnellläufer BD+68 946. Er fiel mir auf, weil er auf dem DSS als zwei enge Sterne abgebildet war: Ein blauweißer und ein knallroter, der im Süden hervorlugte. Es war aber nur ein Stern, der im Abstand von 5 Jahren auf einer blauempfindlichen und einer rotempfindlichen Platte belichtet worden war. In dieser Zeit hatte er sich schon merklich weiterbewegt, so dass im DSS zwei Abbilder von ihm sichtbar waren.

Ich habe nun die Aufnahmen vom POSS 1 aus 1953, das Bild vom POSS 2 aus 1987 (jeweils die Aufnahmen auf blauempfindlicher Platte) und meine eigene Aufnahme aus 2021 übereinandergelegt und jede einem anderen Farbkanal zugeordnet. Interessanterweise liegen zwischen zwei aufeinander folgenden Aufnahmen immer 34 Jahre. Die Bewegung des Sterns ist deutlich zu sehen. Seine jährliche Eigenbewegung beträgt 0,321 Bogensekunden nach Westen und 1,270 Bogensekunden nach Süden.

Die meisten Schnellläufer sind rote Zwergsterne. Das trifft auch für BD+68 946 zu, der die Spektralklasse M3 hat. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 9,15 mag.