NGC 6543 (Katzenaugennebel), IC 4677 und NGC 6552 im Drachen
![]() |
Es reizte mich schon längere Zeit, ein Bild vom Planetarischen Nebel NGC 6543, auch Katzenaugennebel genannt, zu erstellen, bei dem nicht nur der Halo, sondern möglichst auch noch die zentralen Strukturen sichtbar sind. Das ist wegen des riesigen Helligkeitsunterschieds zwischen Halo und Kern des Nebels eine gewaltige Herausforderung. Zum einen muß man Belichtungsreihen mit verschieden langen Belichtungszeiten anfertigen, was der einfachere Teil der Aufgabe ist, und zum anderen müssen dann diese Aufnahmen so miteinander im Computer verarbeitet werden, daß der Helligkeitsunterschied zwischen Halo und Nebelkern so stark abgemildert wird, daß Kernstrukturen nicht vollkommen überlichtet sind und der Halo trotzdem noch sichtbar ist. Datum: 13.07.13, 01.08.13, 02.08.13 und 24.08.13 Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: Ha 90 min, OIII 100 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6nm H-alpha und 13nm OIII von Astronomik
|
![]() |
Die nebenstehende Aufnahme war eigentlich nur als Test gedacht, um zu sehen, wie gut mit der neuen gekühlten CCD-Kamera und entsprechend länger belichteten Einzelbildern der Halo von NGC 6543 herausgearbeitet werden kann. Natürlich ist bei drei Minuten Belichtungszeit, der Zentralteil des Nebels, das "Katzenauge", total überbelichtet und nicht mehr in die Strukturen auflösbar, die ich in meiner langbrennweitigen Aufnahme aus 2008 und der Watec CCTV-Kamera so schön darstellen konnte. Allerdings reichen 18 Minuten Belichtungszeit noch lange nicht aus. Zwar sind einige Strukturen des Halos und die Aufhellung IC 4677 schon sichtbar, doch noch lange nicht die gesamte Fläche zwischen diesen Strukturen. Datum: 18.04.10, 03:33h MESZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 18 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
Der Katzenaugennebel (engl. Cat's Eye Nebula) NGC 6543 ist ein recht bekannter und sehr heller Planetarischer Nebel, der seinen Namen von seiner grünlichen Farbe und dem visuellen Eindruck einiger Beobachter hat. Das Hubble Space-Teleskop hat eine schöne Aufnahme von NGC 6543 gemacht, auf der die verdrillten Stoßfronten schön dargestellt sind, die auf meiner Aufnahme als helle Bögen zu sehen sind. Datum: 12.05.08, 04:01h MESZ Optik: f=5640 mm f/24 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 6 min (Einzelbilder: 5 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|
![]() |
Auf dieser Aufnahme mit kürzerer Brennweite ist das Zentrum von NGC 6543 überbelichtet. Seine ovale Struktur mit den Ausflüssen nach Norden und Süden ist aber erkennbar. Der schwache und schön strukturierte Halo, der NGC 6543 umgibt, ist leider zu schwach, um auf dieser Aufnahme herauszukommen. Lediglich IC 4677, die Aufhellung rechts von NGC 6543, ist gut sichtbar. IC 4677 wurde früher für eine Galaxie gehalten. Spektroskopische Un tersuchungen zeigten aber, daß es sich um vornehmlich im Licht der OIII-Linie leuchtendes Gas handelt, das bei einem Ausbruch des Vorgängersterns, bevor er zum Zentralstern von NGC 6543 und somit zu einem Weißen Zwerg wurde, ausgestoßen wurde. Datum: 12.05.08, 02:56h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 28 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|