NGC 6701 im Drachen

klick mich / click me


Am 29.06.2022 berichteten rumänische Supernovasucher die Entdeckung einer möglichen Supernova in der Galaxie NGC 6701. Die Supernova soll bei ihrer Entdeckung 15,8 mag hell gewesen sein und erhielt die Bezeichnung AT2002nxe. Fast einen Monat später gab es trotz der großen Helligkeit und der durchaus günstigen Position der Galaxie am Himmel noch immer kein Spektrum oder eine Typbestimmung der Supernova. Beim Blick auf die PANSTARRS-Aufnahme (rechts) auf der Webseite des Transient Name Servers (TNS) und die Stelle, wo die Supernova aufgeleuchtet sein sollte, beschlich mich gleich die Vermutung, dass der sehr helle und fast sternförmige nordwestliche Knoten von NGC 6701 für eine Supernova gehalten wurde. Beim Vergleich mit der Aufnahme des DSS (links) hätte man nicht erkennen können, dass dort ein heller Knoten, ein Sternentstehungsgebiet, in dem massereiche Sterne in hellen Haufen leuchten, existiert. Die Aufnahme des DSS (damals noch auf fotografischen Platten belichtet) ist dort überbelichtet und zeigt keinerlei Details. Zur Verdeutlichung habe ich die Aufnahme aus der modernen PANSTARRS-Durchmusterung noch einmal in doppelter Größe dargestellt. Ich kann auf meiner Aufnahme im Vergleich zur PANSTARRS-Aufnahme keine Supernova erkennen.

Die Struktur von NGC 6701 ist etwas untypisch. Sie ist zweifelsohne eine Spiralgalaxie mit zwei mächtigen Armen, die sich gut sichtbar in weitem Bogen um sie herumwinden. Um den hellen Kern scheint es einen ovalen Ring erhöhter Sternbildung zu geben. Allerdings scheint der Ring nicht ganz geschlossen zu sein. Im Südosten gibt es eine Störung. An den Enden des Ovals befinden sich im Südosten und Nordwesten helle Knoten, an denen die Arme ansetzen und im Gegenuhrzeigersinn herumlaufen. Das sind alles Merkmale einer Balkenspirale, aber der Balken ist nicht erkennbar. Tatsächlich wird NGC 6701 in den astronomischen Datenbanken Simbad und NED auch als Balkenspirale geführt. Auf Basis ihrer Rotverschiebung beträgt ihre Entfernung etwa 170 Millionen Lichtjahre. In der Entfernung steht sie ziemlich einsam am Himmel. Als Begleitgalaxie wird die kleine Galaxie LEDA 62260 angesehen, die sich etwa 40 Bogenminuten weiter südlich befindet. Dieser Abstand entspricht fast 2 Millionen Lichtjahre, falls sich beide genau in derselben Ebene befinden. Sonst ist der Abstand natürlich etwas größer.

Das gesamte Bildfeld ist beim Klick aufs Bild oder hier erreichbar. (Ausschnitt)

Datum: 24.07.22, 01:30h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 240 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück