NGC 7000 (Nordamerikanebel) im Schwan
![]() |
Wenn man vom Nordamerikanebel spricht, hat man häufig entweder den ganzen Nebel oder den südlichen Teil, die "Karibik mit Mexiko" vor Augen. Also jenen Teil, der häufig auch die große Wand (The Great Wall) genannt wird. Dieses Mal wollte ich den ganzen "Golf" bis "Florida" abbilden, insbesondere die durch Dunkelwolken zerklüftete Struktur der "Südstaaten". Deswegen habe ich auch das Breitformat gewählt, wodurch die große Wand etwas zu kurz kommt. Datum: 27.10.15, 22:20h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 140 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Wenn man vom Nordamerikanebel spricht, hat man häufig entweder den ganzen Nebel oder den südlichen Teil, die "Karibik mit Mexiko" vor Augen. Also jenen Teil, der häufig auch die große Wand (The Great Wall) genannt wird. Den nördlichen Teil von NGC 7000 sieht man selten als eigenstämdiges Motiv. Dabei hat der Norden auch seine Schönheiten. Besonders auffällig ist die helle Stoßfront im oberen linken Bildviertel. Sie kann es an Helligkeit und Struktur durchaus mit der großen Wand aufnehmen, ist aber wesentlich kleiner. Etwas darunter befindet sich weitere, kleinere und nicht so helle Stoßfronten. Solche Stoßfronten sind in vielen Emissionsnebeln anzutreffen. Datum: 01.07.15, 00:33h MESZ und 04.07.15, 00:44h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 70+110 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα von Astronomik
|
![]() |
NGC 7000 ist der vielleicht größte, aber auf jeden Fall bekannteste Wasserstoffemissionsnebel im Schwan. Wegen seines charakteristischen Aussehens trägt er den Namen Nordamerikanebel. Er ist wesentlich heller als der nahegelegene Pelikannebel IC 5070. Physikalisch sind NGC 7000 und IC 5070 ein Nebel, der durch vorgelagerte Dunkelwolken getrennt erscheint. Die nebenstehende Aufnahme zeigt nur einen Teil des Nordamerikanebels, nämlich Mittelamerika in Höhe von Mexiko. Diese Gegend ist besonders reich durch Dunkelwolken und Ionisationsfronten strukturiert. Datum: 26.07.10, 23:58h MESZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit:110 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6 nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Die nebenstehende Aufnahme zeigt nur einen Teil des Nordamerikanebels, nämlich Mittelamerika in Höhe von Mexiko. Diese Gegend ist besonders reich durch Dunkelwolken und Ionisationsfronten strukturiert. Datum: 31.08.09, 22:44h MESZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: R aus Astronomik IIc RGB-Filtersatz
|