UGC 8357, LEDA 46142 und PGC 1142503 mit SN2025bco in der Jungfrau

klick mich / click me

Diese Region befindet sich ein paar Bogenminuten südlich des Himmelsäquators. Diese Horizonthöhe ist für mich schon problematisch wegen der Nachbarhäuser und der üblicherweise schlechten Luftruhe und Transparenz. Aber wenn es dort eine Supernova gibt ... Am 09.02.2025 fand ein amerikanisches Asteroidensuchprogramm die Supernova SN2025bco in der kleinen Galaxie PGC 1142503 bei einer Helligkeit von 18,5 mag. Sie war eine Supernova vom Typ II, bei dem ein massereicher Stern am Ende seines Lebens einen Kernkollaps erleidet und zu einem Neutronenstern oder stellaren Schwarzen Loch wird. Nach einem wochenlangen Helligkeitsanstieg erreichte SN2025bco Anfang März 15,9 mag, die sie bis Ende April beibehielt. Ich hatte also Glück und konnte die Supernova in ihrem größten Glanz ablichten. Anschließend verblasste sie langsam. Ende Mai 2025 hatte sie erst eine halbe Magnitude eingebüßt. SN2025bco überstrahlte ihre Heimatgalaxie um Größenklassen. PGC 1142503 konnte ich deshalb nicht nachweisen. Die Galaxie ist 450 Millionen Lichtjahre entfernt.

PGC 1142503 bildet das Ende einer kleinen Kette von Galaxien, deren größte und hellste LEDA 46142 ist. Sie befindet sich aber in einer Distanz von 625 Millionen Lichtjahren, also deutlich im Hintergrund. Das Bildfeld ist sehr arm an helleren Galaxien, ganz untypisch für das Sternbild Jungfrau. Etwas links der Bildfeldmitte glimmt die Spiralgalaxie PGC 1145176. Sie könnte eine Spiralgalaxie sein. Ihre Entfernung beträgt nur etwa 150 Millionen Lichtjahre. Die hellsten Galaxien sind am linken Bildfeldrand zu sehen: Die Spiralgalaxien UGC 8357 und PGC 200297. UGC 8357 ist eindeutig gestört. Ihr nördlicher Arm reckt sich nach einer kleinen Nachbargalaxie, LEDA 46319, mit der eine gravitative Wechselwirkung stattfindet, die für die Verunstaltung von UGC 8357 verantwortlich ist. Auch PGC 200297 scheint an dem Tanz teilzunehmen, denn ihre Arme sind auch etwas ungewöhnlich abgewinkelt, was auf meiner Aufnahme aber nicht schtbar ist. Die drei Galaxien trennen 450 Millionen Lichtjahre von uns. Das ist die gleiche Entfernung wie von PGC 1142503. Ob die eine Gruppe bilden?

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Bezeichnungen der Galaxien.

Datum: 25.04.25, 23:59h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück