UGC 8089, UGC 8093 und PGC 1369113 mit SN2025hkd in der Jungfrau

klick mich / click me

Diese Region befindet sich etwa ein Grad südwestlich von Vindemiatrix, dem Hauptstern des Sternbild Jungfrau. Der Anlass, dieses Feld aufzunehmen, war das Aufleuchten der Supernova SN2025hkd in der kleinen Galaxie PGC 1369113. Am 14.04.2025 fand das Überwachungsprogramm GOTO der ESO die Supernova bei einer Helligkeit von 18,0 mag. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. Eine Lichtkurve von SN2025hkd habe ich nicht gefunden, doch dürfte sie eine Woche bis 10 Tage nach ihrer Entdeckung ihre größte Helligkeit erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich klaren Himmel und konnte SN2025hkd vermutlich in ihrem größten Glanz aufnehmen. Sie überstrahlt ihre Heimatgalaxie um Größenklassen. Zum Glück ist sie ein wenig außerhalb des Galaxienzentrums explodiert, so dass ich PGC 1369113 hinter der hellen Supernova hervorlugt. Eine Entfernungsangabe dieser Galaxie gibt es nicht, doch wurde die Rotverschiebung von SN2025hkd gemessen. Danach sollte die Galaxie etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernt sein.

Beim Sternbild Jungfrau denkt man an viele helle Galaxien, die sich über das komplette Sternbild verteilen. Das Sternbild ist ziemlich großflächig und es gibt durchaus Gegenden, in denen helle Galaxien Mangelware sind. Dieses Bildfeld beweist es. Die hellste Galaxie ist UGC 8093, eine Spiralgalaxie in etwa 330 Millionen Lichtjahren Entfernung und damit fünfmal so weit entfernt wie der Virgo-Galaxienhaufen. Aus der gleichen Distanz leuchtet UGC 8089, ebenfalls eine Spiralgalaxie, aber wesentlich flächenlichtschwächer. LEDA 44456 und auch LEDA 44772 in der linken oberen Bildecke sind Nachbarinnen der beiden UGC-Galaxien. Es scheint in dieser Entfernung ein etwas größerer locker aufgebauter Galaxienhaufen zu existieren.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Bezeichnungen der Galaxien.

Datum: 25.04.25, 22:39h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 69 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück