Im Sternbild Walfisch fotografiere ich selten. Es ist für meinen Standort zu horizontnah, so dass Dunst und Luftunruhe häufig für schlechte Bildergebnisse sorgen. Aber eine relativ helle Supernova und ein attraktives Galaxienumfeld haben mich dann doch motiviert, PGC 1689460 mit der Supernova SN2024xed abzulichten. Sie wurde am 02.10.2024 von einem Asteroidensuchprogramm entdeckt und erreichte Mitte des Monats ihre maximale Helligkeit von 16,7 mag. SN2024xed war vom Typ Ia-91T, der leuchtkräftiger als normale Supernovae vom Typ Ia ist. Im blauen Spektralbereich sind diese Supernovae etwa 0,6 mag heller als normale. Außerdem verläuft ihr Helligkeitsabfall langsamer. Letzterer Punkt war günstig für mich, weil ich dadurch SN2024xed etwa 10 Tage nach ihrer maximalen Helligkeit noch heller als 17 mag erwischen konnte.
Für die Entfernung von PGC 1689460 habe ich recht unterschiedliche Angaben gefunden. Während Simbad eine Rotverschiebung von z=0,032 angibt (entspricht etwa 400 Millionen Lichtjahre), gibt NED einen Wert von z=0,057 (entspricht über 700 Millionen Lichtjahre), was mir viel zu hoch erscheint. Zum einen erreichen Supernovae in dieser Entfernung keine 15,7 mag, sondern sind lichtschwächer. Zum anderen hat die Galaxie eine Ausdehnung von immerhin 0,8 Bogenminuten. In einer Entfernung von gut 400 Millionen Lichtjahren entspricht das einer wahren Größe von fast 100.000 Lichtjahren. Die Galaxie sieht relativ ungestört aus, so dass mir diese Größe (ungefähr wie die Milchstraße) vernünftig erscheint. Bei einer Entfernung von über 700 Millionen Lichtjahren müsste sie 165.000 Lichtjahre groß sein. Das wäre für eine ungestörte Spiralgalaxie eine extreme Größe. Zum Glück wird bei Supernovae immer ein Spektrum aufgenommen, um aus ihm den Typ zu bestimmen. Gleichzeitig kann man natürlich auch die Rotverschiebung messen, und es wurde ein Wert von 0,033 festgestellt, der sehr gut zu dem von Simbad und einer normalgroßen Spiralgalaxie in gut 400 Millionen Lichtjahren Entfernung passt.
Mit einer Entfernung von gut 400 Millionen Lichtjahren könnte PGC 1689460 sogar ein entferntes Mitglied des Galaxienhaufens um IC 1803 sein, der zum Teil im unteren Drittel des gesamten Bildfelds zu sehen ist. Zu diesem Haufen gehören alle helleren Galaxien in diesem Bereich. Der Haufen ist ähnlich wie der Perseus-Galaxienhaufen um NGC 1275 langgestreckt und zieht sich nach südwesten hin. UGC 1938 gehört nicht zu diesem Haufen und ist ein Vordergrundobjekt.
Die Aufnahme litt nicht nur unter Dunst und leichten Zirren, sondern auch unter hochfrequenter Luftunruhe. Man sieht es ihm leider an; es fehlt die Schärfe. Beim Klick ins Bild oder hier erscheint das komplette Bildfeld mit Bezeichnungen der hellsten Galaxien.
Datum: 26.10.24, 23:10h MESZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 78 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|