PGC 2492903 mit SN2025gmy im Drachen

Am 31.03.2025 fand ein amerikanisches Asteroidensuchprogramm die Supernova SN2025gmy in der unscheinbaren Galaxie PGC 2492903 bei einer Helligkeit von 18,3 mag. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. Es gibt nur eine etwas lückenhafte Lichtkurve von SN2025gmy. Danach hat sie am 08.04.2025 ihre maximale Helligkeit von 18,8 mag erreicht und wurde dann bald wieder schwächer. Einen Monat später hatte sie schon eine Magnitude verloren. Als ich SN2025gmy leider erst zu diesem Zeitpunkt erwischte, dürfte sie noch eine Helligkeit von 19,8 mag gehabt haben. Sie war am Rand der etwa gleich hellen Galaxie explodiert, so dass es schwierig war, sie wegen ihrer geringen Helligkeit von der Galaxie getrennt darzustellen. Man kann es nur in der Vergrößerung (dieser Ausschnitt) erkennen.

PGC 2492903 gehört zu einer Galaxiengruppe in einer Entfernung von einer Milliarde Lichtjahren, zu der auch die meisten anderen Galaxien in diesem mit helleren Galaxien spärlich besetzten Bildfeld gehören. Einzig die sternförmig anmutende Galaxie UGCA 410 (=Mrk 487) sticht da heraus. Diese Galaxie ist eine sehr kompakte und blaue Galaxie, die offenbar nur 30 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Die blaue Farbe deutet auf eine hohe Bildungsrate massereicher Sterne hin.

Beim Klick ins Bild oder hier erschein das komplette Bildfeld mit den Bezeichnungen der hellsten Galaxien.

Datum: 01.05.25, 01:49h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück