PK 116 +08.1 (M 2-55) im Kepheus
![]() |
PK 116+08.1 ist ein eher selten gezeigter Planetarischer Nebel im Kepheus. Entdeckt wurde er 1947 von Rudolph Minkowski und in seinem zweiten Katalog von Planetarischen Nebeln als Nr. 55 gelistet. Deswegen trägt er auch die Alternativbezeichnung M 2-55. Auf etwas tiefer belichteten Fotos hat er im Nordosten und Südwesten hellere und im Südosten und Nordwesten etwas schwächere Lappen. Dadurch erscheint er bipolar mit zwei fast senkrecht zueinander stehenden Hauptachsen. Tatsächlich sind es wohl zwei gekreuzte elliptische Strukturen. Die Kreuzungspunkte der Ellipsen leuchten besonders hell. In beiden Richtungen misst PK 116+08.1 etwa 1,1 Bogenminuten. Das ist für die Größe von Planetarischen Nebeln Mittelklasse. Die Entfernung wird auf gut 6000 Lichtjahre (1,9 kpc) geschätzt. Der Zentralstern ist auf der blauempfindlichen Aufnahme des POSS II sichtbar, nicht aber auf der rotempfindlichen. Datum: 30.12.16, 19:28h MEZ und 05.01.17, 18:46h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 90 min + 100 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα- und 13 nm [OIII]-Filter von Astronomik
|
![]() ![]() POSS II - F (rot) |
Auf Fotos erscheint PK 116+08.1 im Roten am strukturiertesten. Ich habe ihn deshalb zuerst mit dem Hα-Filter aufgenommen. Die Einzelbilder wurden mit Giotto mit doppelter Auflösung gestackt. Eigentlich bin ich kein Freund der Dekonvolution nach Lucy-Richardson, weil sie oft unschöne Artefakte liefert. Aber gerade bei Planetarischen
Nebeln hat mir diese Methode schon einige Male geholfen, um in den Bilddaten "versteckte" Strukturen herauszuarbeiten. Das war auch dieses Mal wieder der Fall. Um zu entscheiden, ob ich Artefakte oder reale Strukturen erhalten hatte, musste ein Vergleichsbild her. Als beste Näherung habe ich die rotempfindliche Aufnahme des POSS II hergenommen und als Vergleich unten dargestellt. Die Strukturen gleichen sich offenbar sehr. Datum: 30.12.16, 19:28h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα-Filter von Astronomik
|