PK 164 +31.1 (Jones-Emberson 1) und UGC 4085 im Luchs
![]() |
Dieses Jahr hatte ich Jones-Emberson 1 (PK 164+31.1) noch einmal mit dem großen Refraktor und durch den Hα-Filter abgelichtet, um ein Bicolor-Bild mit der Aufnahme aus 2015 durch den [OIII]-Filter anzufertigen. Die Bildfelder waren nicht identisch, überlappten sich aber zu einem Großteil. Der ca. 60° hoch stehende helle Mond 2 Tage nach dem ersten Viertel störte extrem und hellte den Hintergrund stark auf. Entsprechend schwach fiel das Signal in Hα aus. Datum: 21.02.21, 21:05h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Das Innere von PK 164 +31.1 leuchtet relativ stark im Licht des zweifach ionisierten Sauerstoffs. Deshalb habe ich eine Aufnahme dieses Planetarischen Nebels mit dem [OIII]-Filter gemacht und diese mit der Aufnahme durch den Hα-Filter aus 2011 zu einer Falschfarbenaufnahme kombiniert. Der Zentralstern ist jetzt gut zu sehen und leuchtet türkis, weil ich die [OIII]-Aufnahme in den Grün- und Blaukanal verteit habe. Datum: 03.04.15, 22:22h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 12nm [OIII] von Astronomik
|
![]() |
PK 164 +31.1 ist ein sehr lichtschwacher, aber dafür ausgedehnter Planetarischer Nebel, der auch nach den Namen seiner (Zweit-)Entdecker als Jones-Emberson 1 bekannt ist. Erstentdecker war Vorontsov-Velyaminov, der ihn fünf Jahre zuvor in einem russischen Journal beschrieb. Der Nebel leuchtet vor allem im Licht des ionisierten Stickstoffs, weshalb ich ihn dieses Mal durch einen Hα-Filter aufgenommen habe, um den Kontrast zu erhöhen. Die Stickstofflinien liegen sehr eng links und rechts um die Hα-Linie, so dass nicht zu schmalbandige Linienfilter die Stickstofflinien mit passieren lassen. Die Intensität des ionisierten Wasserstoffs beträgt nur rund ein Fünftel der des Stickstoffs. Die Transparenz des Himmels war wieder nicht optimal, so daß eine längere Belichtungszeit der Aufnahme gut getan hätte. Datum: 22.02.11, 22:11h MEZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm Hα von Astronomik
|
![]() |
PK 164 +31.1 ist ein sehr lichtschwacher, aber dafür ausgedehnter Planetarischer Nebel, der vor allem bei Amateurastronomen als Jones-Emberson 1 bekannt ist. Der Zentralstern ist der einzeln stehende Stern in seiner Mitte. Der Nebel leuchtet vor allem im Licht des ionisierten Stickstoffs, weshalb ich ihn durch einen Rotfilter aufgenommen habe, um den Kontrast zu erhöhen. Die Transparenz des Himmels war leider nicht optimal, so daß eine längere Belichtungszeit der Aufnahme gut getan hätte. Datum: 03.03.10, 20:35h MEZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: R aus Astronomik IIc RGB-Filtersatz
|