PK 205 +14.1 (Medusen-Nebel, Abell 21) in den Zwillingen
![]() |
Ich hatte auf dem Foto eines anderen Astrofotografens gesehen, dass PK 205 +14.1 im Nordwesten noch weitere schwache Nebelbögen zeigt. Die wollte ich ebenfalls abbilden und fertigte eine neue, länger belichtete Aufnahme durch den Hα-Filter an. Die Belichtungszeit reichte so gerade aus, um die Nebelbögen sichtbar zu machen. Außerdem traten weitere schwache Nebelpartien am Südostrand hervor. Der Hα-Filter lässt nicht nur die Hα-Linie, sondern auch die beiden [NII]-Linien des ionisierten Stickstoffs durch. Und die Emission der Stickstofflinien beträgt fast das Doppelte der Hα-Emission. PK 205 +14.1 leuchtet ebenfalls im Licht des zweifach ionisierten Sauerstoffs [OIII] (in türkis) und zeigt auch in diesem Licht Nebelbögen im Nordwesten, die sich nicht mit den Nebelbögen des ionisierten Wasserstoffs und Stickstoffs (in rot) decken. Die Intensität der Strahlung in [OIII] beträgt dagegen nur etwa ein Drittel der Intensität der [NII]-Emission. Ich musste deshalb die Aufnahme durch den [OIII]-Filter stärker im Kontrast anheben, um die Emission der Sauerstofflinien zeigen zu können. Datum: 26.02.23 20:50h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 12 nm [OIII] von Astronomik
|
![]() |
Ich hatte auf dem Foto eines anderen Astrofotografens gesehen, dass PK 205 +14.1 im Nordwesten noch weitere schwache Nebelbögen zeigt. Die wollte ich ebenfalls abbilden und fertigte eine neue, länger belichtete Aufnahme durch den Hα-Filter an. Die Belichtungszeit reichte so gerade aus, um die Nebelbögen sichtbar zu machen. Außerdem traten weitere schwache Nebelpartien am Südostrand hervor. Datum: 18.12.22 01:21h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Mittlerweile verfüge ich nicht nur über eine gekühlte CCD-Kamera, die längere Belichtungszeiten als 10 Sekunden pro Teilbild zu läßt, sondern auch über einen Hα Filter, der nur das Licht der Wasserstoffemissionslinie und der benachbarten Stickstoffemissionslinie durchläßt. Tatsächlich ist letztere bei diesem Nebel die dominante Linie und doppelt so stark wie die Wasserstofflinie. Wegen der erweiterten Möglichkeiten des neuen Equipments stand PK 205 +14.1 wieder auf der Zielliste. Man erkennt nun nicht nur den hellen östlichen Teil besser, sondern sieht auch die wesentlich schwächeren Nebelbögen im westlichen Teil. Datum: 06.03.11 20:58h MEZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6 nm Hα von Astronomik
|
![]() |
Der Medusen-Nebel PK 205 +14.1 (Abell 21) ist ein eher alter und vornehmlich im Licht der Wasserstofflinie strahlender Planetarischer Nebel. Deshalb ist er für die Watec-Kamera auch ein sehr schwieriges Objekt. Im Blauen ist seine Helligkeit ausgesprochen schwach. (Ausschnitt) Datum: 22.01.07, 23:00h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 26 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|