PK 59- 18.1 (Abell 72) im Delphin
![]() |
Die Planetarischen Nebel aus dem Abell-Katalog, sind zum großen Teil recht lichtschwache Gesellen. Das gilt auch für Abell 72. Dieses Mal habe ich Abell 72 durch den OIII-Filter aufgenommen. Dadurch kommen wenigstens die Strukturen im Innern des Nebels deutlicher heraus. Datum: 29.09.12, 22:39h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 80 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 12nm OIII von Astronomik
|
![]() |
Die Planetarischen Nebel aus dem Abell-Katalog, sind zum großen Teil recht lichtschwache Gesellen. Das gilt auch für Abell 72 (oben rechts). Trotz deutlich längerer Belichtungszeit pro Einzelbild ist das Ergebnis nicht so deutlich besser als mit der Watec-Kamera, wie ich es erwartet hatte. Die Aufnahme mußte leider schon nach 8 Einzelbildern abgebrochen werden, weil das Teleskop mit der Montierung zu kollidieren drohte. Datum: 19.09.09, 00:04h MESZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 24 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
Die Planetarischen Nebel aus dem Abell-Katalog, sind zum großen Teil recht lichtschwache Gesellen. Das gilt auch für Abell 72 (links vom hellen Stern in der Bildmitte). Hier stoße ich mit meinem Equipment and die Grenzen. Die Helligkeit des Nebels liegt nur knapp über dem Rauschen. Dafür habe ich noch zwei durch Pfeile markierte Hintergrundgalaxien (LEDA 65491 links und PGC 1434890 rechts) erwischt. (Ausschnitt) Datum: 04.09.05, 23:11h MESZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 32 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|