Kugelsternhaufen Palomar 1 im Kepheus
![]() ![]() |
Palomar 1 ist ein Kugelsternhaufen, der auf den Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Surveys, einer fotografischen Himmelsdurchmusterung in den 1950er Jahren entdeckt wurde. Der Kugelsternhaufen ist insofern bemerkenswert, als dass er sehr, sehr massearm und lichtschwach ist. Er wurde intensiv untersucht, und die verschiedenen Arbeiten schreiben ihm unterschiedliche Anzahlen von Sternen zu, im Haufen direkt und in den beiden auf seiner Umlaufbahn ums Milchstraßenzentrum vorauseilenden und nachfolgenden Sternströmen. Die Gesamtzahl der Sterne beträgt je nach Quelle von unter 100 bis gut 300, also in der Größenordnung von 200 Sternen. Damit ist er der masseärmste und mitgliederschwächste Kugelsternhaufen, den ich kenne. Aber die Natur als Kugelsternhaufen ist nachgewiesen. Er hat durch etliche Durchgänge durch die Milchstraßenscheibe schon erheblich an Masse verloren. Es gibt Vermutungen, dass er ursprünglich zu einer Zwerggalaxie gehörte, die sich die Milchstraße vor ungefähr 500 Millionen Jahren einverleibte. Datum: 05.01.17, 23:48h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() ![]() |
Den Exoten Palomar 1 wollte ich unbedingt einmal versuchen.
In der unteren Reihe habe ich eine Collage angefertigt aus meiner Aufnahme, der Aufnahme des POSS II und der Aufnahme des SDSS. Beim Vergleich der drei Aufnahmen bin ich mit der Auflösung und Tiefe für einen Schnellschuss zufrieden. Amateuraufnahmen von Palomar 1 findet man im Internet praktisch überhaupt nicht. Dabei ist er in etwa 10° Entfernung vom Himmelspol ganzjährig beobachtbar. Datum: 21.08.16, 01:50h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|