Palomar 4 (Kugelsternhaufen im Großen Bären)
![]() |
Edwin Hubble fand diesen Kugelsternhaufen 1949. Zuerst war man nicht sicher, ob es sich dabei um eine Zwerggalaxie handeln könnte. Deswegen erhielt er auch die Bezeichnung Ursa Major Dwarf. Doch genauere Untersuchungen ergaben, dass es sich um einen sehr lockeren und metallarmen Kugelsternhaufen in mehr als 350.000 Lichtjahren Entfernung handelte. Zum Vergleich: Die Magellanschen Wolken haben nur eine Distanz von etwa 150.000 Lichtjahren. Datum: 25.02.17, 01:55h MEZ und 03.03.17, 00:20h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 45+54 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Auch im Sternbild Großer Bär gibt es einen Kugelsternhaufen: Palomar 4. Der ist nicht spektakulär groß oder hell, sondern nur sehr weit weg, nämlich 356.000 Lichtjahre. Deshalb sind auch nur die hellsten Sterne zu sehen. Eigentlich sollte auch noch ein diffuses Glimmen im Hintergrund zu sehen sein, doch dafür hätte ich länger belichten müssen. Wegen seiner riesigen Entfernung (etwa doppelt so weit wie die Große Magellansche Wolke) wurde Palomar 4 ursprünglich sogar für eine Zwerggalaxie der lokalen Gruppe gehalten und kann auch unter der Bezeichnung Ursa Major Dwarf in der Literatur gefunden werden. Datum: 20.03.07, 22:15h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 9 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|